Ausstellung : Besançon [25] Museum der Schönen Künste und der Archäologie Besuchen Sie ZURÜCK

Besançon [25] Museum der Schönen Künste und der Archäologie

Besançon [25] Museum der Schönen Künste und der Archäologie

Was beim Betreten des Museums vor allem auffällt, ist die einzigartige Architektur, ein Amalgam aus einer im 19. Jahrhundert erbauten Getreidehalle und einer rohen Betonstruktur im Stil eines "Museums mit unbegrenztem Wachstum", einem von Le Corbusier erfundenen Konzept. Die beiden Architekturen treten in einen Dialog, ebenso wie die archäologischen und die Kunstsammlungen.

Als Teil der französischen und internationalen Kulturlandschaft kann die älteste öffentliche Sammlung Frankreichs, die 1694 gegründet wurde, auf den Reichtum ihrer Sammlungen stolz sein. Neben der international renommierten Grafiksammlung (über 6000 Zeichnungen) verfügt es über ein bedeutendes lokales, mediterranes und ägyptisches archäologisches Erbe, zahlreiche Skulpturen, Keramiken, Goldschmiedearbeiten und eine außergewöhnliche Gemäldesammlung, die die wichtigsten Strömungen der westlichen Kunstgeschichte vom Ende des 15. bis zum 20. Jahrhundert repräsentiert.

Lassen Sie sich vom Musée des beaux-arts et d'archéologie de Besançon, einem der atypischsten Museen Frankreichs, überraschen.

.

(1/ )

Dépôt de fondation

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Pyxis mit acht Augustus-Aurei und drei goldenen Ringen, die mit einer Schnur zusammengehalten werden. Als Stiftungsdepot interpretiert.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(2/ )

Bague à intaille

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Kleine Goldwanne mit Karneol-Intaglio, das eine Lyra darstellt, deren Gehäuse von einem liegenden Hund und die beiden Arme von zwei Delphinen gebildet werden.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(3/ )

Lampe à huile zoomorphe

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Öllampe in Form eines Pfaus. Die Füllung des Revers erfolgte am Schwanz des Tieres, der Docht musste unter dem Kopf des Tieres herauskommen. Das Tier ist auf einem hohlen Sockel aus Spulen montiert. Die Brust des Tieres und der Kamm sind mit blauen Glaspellets verziert.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(4/ )

Mosaique "à la méduse"

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Das rechteckige Medusa-Mosaik, das auf einer Fläche von 57 m² (in einem ursprünglich auf 65 m² geschätzten Raum) aufbewahrt wird, stammt aus der Domus des Collège Lumière. Es handelt sich um ein Mosaik mit zahlreichen Verzierungen, dessen ornamentale Organisation besonders komplex ist: Eine Reihe von geometrischen Kästen, die aufeinanderfolgende Ränder und Verlängerungen bilden, umrahmen ein zentrales Medaillon nach einem ganz originellen Muster. In der Mitte des Mittelfelds (emblema) erscheint ein prophylaktisches Thema, das sehr häufig auf Mosaikpflasterungen zu finden ist: ein Medusenhaupt (Gorgoneion), das in der Mitte eines Ägidienschildes platziert ist. In den beiden erhaltenen Eckzwickeln sind ein Seeungeheuer (Ketos), das einen Delphin verfolgt, und ein geflügelter Doppelkaduktus zu sehen; rund um die Emblema wechseln sich geometrische Motive ab, die durch Zöpfe voneinander getrennt sind.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(5/ )

Intaille

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Inttaille aus Nikolo, die den jungen bartlosen Herkules mit der Keule und dem Fell des nemeischen Löwen darstellt.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(6/ )

Sépulture

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Gallisches Grab mit einem Verstorbenen, der in einer Grube beigesetzt und mit Eichenschindeln bedeckt wurde, die bis zu 3 mm dick und 80 cm lang sein konnten.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(7/ )

Fragment de bracelet

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Fragment eines Armbands aus blauem Glas mit breitem Rand, der mit zwei weißen Zickzacklinien geformt ist.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(8/ )

Perle

Grüne Glasperle

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(9/ )

Jeton

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Jeton aus Knochen mit Dekor aus konzentrischen Kreisen

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(10/ )

Jeton

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Jeton aus Knochen mit Dekor aus konzentrischen Kreisen

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(11/ )

Jeton

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Jeton aus Knochen mit Dekor aus konzentrischen Kreisen

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(12/ )

Jeton

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Jeton aus Knochen mit Dekor aus konzentrischen Kreisen

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(13/ )

Jeton

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Jeton aus Knochen mit Dekor aus konzentrischen Kreisen

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(14/ )

Tabletterie

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Eine Partie von drei Abfällen vom Ausschneiden von Knochenmarken.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(15/ )

Rouelle

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Rad mit 8 Speichen, davon 2 gebrochen und fehlend; Nabe durchbohrt

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(16/ )

Moule à rouelle

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Röllchenform aus Kalkstein mit einem Abdruck eines vierstrahligen Röllchens und einem Abdruck eines nodulierten Röllchens

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(17/ )

Vénus dans un édicule

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Nackte Venus, dargestellt in einer kleinen, fast vollständigen Ädikula. Möglicherweise fehlt der Giebel des oberen Teils der Ädikula. Die Rückseite ist nicht bearbeitet. Die Ädikula besteht aus einer Nische mit strahlenförmiger Muschel, die auf zwei kannelierten Pilastern ruht, die von zwei größeren Pilastern eingerückt sind, die mit S, die von Punkten akzentuiert werden, verziert sind. Diese werden von Kapitellen aus übereinanderliegenden Reihen von Palmetten gekrönt, die den Fries des Giebels tragen. Stehende nackte Venus, die in ihrer rechten Hand eine Haarsträhne und in der linken Hand unter ihrer Brust einen Apfel hält. Spuren von gelbem Ocker, Mangan und rotem Ocker auf der Oberfläche.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(18/ )

Autel domestique

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Miniatur-Hausaltar

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(19/ )

Pied de coffret

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Viereckiger Schatullenfuß, auf der Vorderseite ein vertieftes Paneel mit Vegetationsdekor: Akanthusblatt an der Basis, dann wellenförmiger Stiel, aus dem eine kelchförmige Blume, eine runde Blume mit strahlenförmigen Blütenblättern und ein Mohnkopf hervorgehen. Der Fuß des Pfeilers ist als Raubtierpfote mit detaillierten Krallen geschnitzt. An einer Seite und an der Rückseite sind Schlitze angebracht, um die Seiten und den Boden zusammenzufügen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(20/ )

Cuillère

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Cochlear mit fein geriffeltem Griff, Löffel mit Drehbankdekor auf der Innenseite mit mehreren konzentrischen Kreisen (Cupula) und auf der Außenseite mit zwei konvergierenden Strichen, die die Verbindung mit dem Griff betonen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(21/ )

Manche de couteau

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Knochenplättchen, das als Griffgarnitur eines Messers verwendet wurde; Augenfleckdekor, ein erhaltener Nagel

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(22/ )

Sigillée réparée au plomb

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Vier Fragmente eines Bechers aus südgallischer Sigillata-Keramik, deren Scherben "wieder zusammengeklebt" sind: Das vierte Fragment ist mithilfe einer Bleiklinge, die durch zwei Löcher geführt wird, an den anderen befestigt. Es handelt sich um eine Reparatur aus antiker Zeit.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(23/ )

Lampe à huile phallique

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Öllampe in Form eines Phallus. Ein Aufhängering befindet sich am oberen Teil der Lampe, in der Nähe des Einfülllochs.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(24/ )

Lampe à huile

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Öllampe aus gebranntem grauem Ton in runder Form mit einer leichten Ausbuchtung für den Schnabel; die Scheibe ist leicht überhöht und in der Mitte mit einem Entlüftungsloch versehen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(25/ )

Embout de canne ?

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(26/ )

Mélageurs

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(27/ )

Pince à épiler

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Pinzette

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(28/ )

Epingle

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Nadel aus Knochen, deren Kopf eine Hand darstellt; Schaft gebrochen und fehlend

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(29/ )

Aiguille à chas

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Komplette Öhrchennadel

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(30/ )

Fusaïole

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Fragmentarische Fusaiole aus grob entfettetem Ton, abgeflachte Form mit zentraler Vertiefung auf jeder Seite.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(31/ )

Déchets de verrerie

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(32/ )

Toupie ou fusaïole ?

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Ein Gegenstand aus weißem Ton in Doppelkegelform, der durchbohrt und innen hohl ist: Kreisel oder Fusaiole.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(33/ )

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Spielwürfel aus Knochen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(34/ )

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Spielwürfel aus Knochen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(35/ )

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Spielwürfel aus Knochen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(36/ )

Perles

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Drei Perlen aus blauer Fritte mit Melonenrippen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(37/ )

Fibule

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Fibel, Typ Feugère 23c1, aus verzinnter Kupferlegierung mit Punktierungsdekor

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(38/ )

Fibule

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Zoomorphe Fibula mit geschützter Feder; der Bogen hat die Form eines Löwen, in dessen eingelegtem Auge eine dunkle (Glas-?) Kugel verblieben ist.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(39/ )

Fibule

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Silberne (?) Fibula mit Feder und innerer Sehne, Typ Feugère b

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(40/ )

Fibule

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Komplette Fibula mit blanker Feder mit innerem Seil, Typ Feugère 3b1b

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(41/ )

Fibule

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Fibula mit geradlinigem Bogen, verziert mit Leisten, die zwei Längsstreifen bestimmen, auf denen ein fein geprägter Dekor zu sehen ist: gebrochene Linie, die nach außen hin durch eine geradlinige Guillochis betont wird, die mit demselben Werkzeug hergestellt wurde, Typ Feugère 14b1b

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(42/ )

Fibule

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Fibula aus verzinnter Kupferlegierung mit Niellodekor aus Blättern, die in Fischgrätenmuster angeordnet sind. Ein Teil des Dorns fehlt, Typ Feugère 23c1

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?