Ein rechteckiger, zweireihiger Knochenkamm aus der Spätantike (4. Jahrhundert n. Chr.). Er besteht aus einer Zusammenstellung von acht kleinen Platten, die von zwei flachen Leisten gehalten werden, die mit fünf Eisennieten befestigt sind, deren Zwischenräume mit spitzen konzentrischen Doppelkreisen verziert sind.