Coupe attique

Marseille (13) - Musée d'Histoire de Marseille

© Denis Glicksman, Inrap

Kriegsgewalt

.

. SWährend Gewalt in vielen verschiedenen Kontexten ausgeübt werden kann, ist es natürlich der Krieg, in dem sie sich entfesselt und vielfältige und extreme Formen annimmt. Die griechische Vase, zu der dieses Fragment gehörte, war mit einer Kampfszene verziert: Ein Hoplit (Bürgersoldat) schwingt einen Speer nach unten, wahrscheinlich gegen einen Gegner, der sich in einer schlechten Position befindet. Kriegsszenen sind auf den Vasen, die im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen hergestellt wurden, Legion. Die griechischen Städte waren zu dieser Zeit kriegerisch und eifersüchtig auf ihre Autonomie bedacht und befanden sich in ständigem Konflikt miteinander. Alle Bürger werden im Laufe ihres Lebens dazu aufgerufen, an Kämpfen teilzunehmen. Dabei geht es nicht nur darum, der gegnerischen Armee auf dem Schlachtfeld den Tod zu bringen: Für die Zivilbevölkerung drohen mit jedem neuen Angriff Plünderungen, Folter und Versklavung.
Attische Schale, 5. Jahrhundert v. Chr., Ausgrabung Rue Leca Der sogenannte "rote Figurenstil" auf schwarzem Grund ist charakteristisch für die technischen Entwicklungen im 5. Er folgt auf den Stil der "schwarzen Figuren" auf hellem Grund. In der Archäologie sind Keramiken sehr gute Indizien für die Datierung der verschiedenen Schichten einer archäologischen Stätte.

Ausstellungsort

Marseille (13) - Musée d'Histoire de Marseille
Square Belsunce

13001 Marseille

Ortsname

Marseille

Fundort

Rue Leca

Projektart

Fouille

Ausgrabungsjahr

1994

Wissenschaftlicher Leiter

CONCHE, Frédéric

Inventarnummer

MDM D.1997.19.60

Bereich

Lebensalltag ➔ Tischkunst

Material

Terrakotta ➔ Keramik

Chronologischer Zeitraum

Antike im Mittelmeerraum [- 600/ - 50] ➔ Archaische Epoche

Datierung des Gegenstands

500 av. J.-C.

Abmessungen

H. 5.4 cm, d. 28.3 cm,

La galerie muséale bénéficie du soutien de la Fondation Gandur pour l'Art
Réalisé par idéesculture