Stèle

Metz [57] Le musée de La Cour d’Or-Metz Métropole

© Musée de la Cour d’Or –Metz Métropole

Wurde bei Arbeiten im ehemaligen Krankenhaus Saint Nicolas am gleichnamigen Platz freigelegt. Sie
war ausgefüllt.
Stele in Form eines länglichen Rechtecks. Es fehlen der Scheitelpunkt, die rechte Seite und der untere Teil der Beine der Figur ganz links. Der Sturz der Stele, der 1995 noch vorhanden war, ist seitdem verschwunden, ebenso wie der Kopf der Figur ganz rechts. Das gesamte Ensemble ist abgenutzt, insbesondere die Gesichter. Spuren von Spitze und Gradine.
. Nische mit geradem Sturz und flachem Boden. Der Pfosten hat keine Verzierung. Vier Figuren im Flachrelief stehen und sind mehr oder weniger von vorne zu sehen. Ganz links steht ein Mann, der leicht nach rechts gedreht ist und mit angewinkeltem rechten Bein nach links hantiert. Er trägt eine Tunika mit halsnahem Kragen, die ihn bis zur Mitte seiner Waden bedeckt und breite vertikale Falten wirft. Darüber liegt ein langer Mantel mit Kapuze vom Paenula-Typ, mit V-förmigen Falten auf der Brust und geraden Falten unten. In der linken Hand hält er eine Kassette mit Tafeln, während die rechte Hand einen Teil des Mantels hält. Neben ihm steht eine rechts gehangelte Frau mit schmalen Schultern, die eine lange Tunika trägt, die bis über die Knöchel reicht. Der Kragen ist halsnah und die Ärmel lang. Ihre Schultern sind mit einer breiten, gleich langen Tunika bedeckt, die schräge Falten wirft. Sein angewinkelter rechter Arm hebt die Seite dieses Gewandes an und die rechte Hand hält einen Mappa. Die linke Hand hält die Rechte ihrer Nachbarin. Diese, die auf der rechten Seite hantiert, ist auf die gleiche Weise gekleidet. Ganz rechts ist ein Mann platziert, der nach links blickt und von links gehanscht wird. Sein Kopf ist rund und seine Frisur kurz. Seine Tunika reicht mit geraden Falten bis zur Mitte der Waden. Er trägt außerdem eine Paenula mit V-förmigen Falten, die einen Wulst bildet, der quer über den Bauch verläuft. Sein rechter Arm ist gegen die Brust angewinkelt, wobei seine Hand einen Teil des Mantels hält.
. Die Grabstele betrifft zwei Paare. Die unzureichende Breite des Denkmals zwang den Bildhauer, die Breite der beiden Frauen, insbesondere der linken, zu verringern. Der Lauf des rechten Mannes beträgt 6,5. M.-R. Ormasti datiert die Stele aufgrund der Verlängerung der Figuren in die erste Hälfte des 2. Jahrhunderts, doch wurde diese Besonderheit eher am Ende dieses Jahrhunderts verwendet.

Ausstellungsort

Metz [57] Le musée de La Cour d’Or-Metz Métropole
2, rue du Haut-Poirier

57000 METZ

Ortsname

Fundort

Hôpital Saint-Nicolas

Projektart

Fouille

Ausgrabungsjahr

1988

Wissenschaftlicher Leiter

GEBUS, Laurent

Inventarnummer

95.10.1

Bereich

Grabkunst ➔ Grabschmuck

Material

Mineral ➔ lapidar ➔ Kalkstein

Chronologischer Zeitraum

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Abmessungen

H. 106 cm,

La galerie muséale bénéficie du soutien de la Fondation Gandur pour l'Art
Réalisé par idéesculture