Ausstellung : Museen in Sens Besuchen Sie ZURÜCK

Museen in Sens

Sinn [89]

Museen in Sens

Sinn [89]

as Musée de Sens befindet sich in der Stadt Sens im französischen Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Es wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet und beherbergt heute eine umfangreiche Sammlung von Objekten und Werken aus allen Epochen. Es umfasst die Sammlungen der Société archéologique de Sens, Schenkungen und den Schatz der Kathedrale Saint-Étienne de Sens.

Das Museum ist seit 1985 im ehemaligen Palast der Erzbischöfe von Sens untergebracht, der an die Kathedrale und den Synodenpalast angrenzt.
Musées de Sens
Passage Moïse et 135 rue des Déportés et de la Résistance
89100 Sens

Archäologische Gegenstände

Archäologische Gegenstände

Die im Tal der Yonne an ihrem Zusammenfluss mit der Vanne gelegene Region war zunächst ein bevorzugtes Siedlungsgebiet für die Menschen der vor- und frühgeschichtlichen Zeit. Als einer der Höhepunkte der römischen Besetzung wurde die Stadt ausgebaut und wurde zur Hauptstadt einer der großen Verwaltungsprovinzen des römischen Galliens, der Quatrième lyonnaise.
Im Erdgeschoss der Museen werden die vor- und frühgeschichtlichen Sammlungen regelmäßig durch Präventivgrabungen bereichert. Die Entdeckungen sind bedeutend und vielfältig.

Diese Ausstellung beleuchtet einen Teil der Objekte, die von den Teams des Inrap entdeckt und untersucht wurden und in der Galerie zu sehen sind.

(2/ )

Rasoir

Späte Bronzezeit [- 1400/ - 800]

Rasiermesser vom Typ Stadecken, das sich durch einen zweiteiligen, durchbrochenen Griff auszeichnet, der mit einem Ring endet.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(3/ )

Couteau

Späte Bronzezeit [- 1400/ - 800]

Das in der Bestattung 103 gefundene Messer hat eine Klinge mit einem bogenförmigen Rücken und einer dreieckigen distalen Spitze. Diese weist eine zweischneidige Schneide auf, die dieses Werkzeug funktionell in die Nähe des Dolches rückt. Ein auf beiden Seiten identisches, mit einem Stempel hergestelltes Dekor betont den oberen Teil der Klinge von der Basis der Spitze bis zum Griff. Es besteht aus einer doppelten Reihe von Punkten, die über einer Festonlinie liegen, die durch einen zentralen Punkt markiert ist. Der Rücken des Messers ist nicht verziert. Eine gebördelte Zunge und zwei Nieten ermöglichten die Befestigung eines Griffs aus organischem Material.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(4/ )

Poignard

Späte Bronzezeit [- 1400/ - 800]

Dolch, der eine spitzbogige Zunge mit leichter Schulter aufweist, die von zwei übereinander liegenden, in der Klingenachse angeordneten Nietlöchern durchbrochen wird.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(5/ )

Coupe

Späte Bronzezeit [- 1400/ - 800]

Schale mit niedrigem Kiel und kleinem umgekehrten Rand.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(6/ )

Vase

Späte Bronzezeit [- 1400/ - 800]

Vase mit kugelförmigem Bauch und trichterförmigem Hals, Dekor aus horizontalen Kanneluren.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(7/ )

Gobelet

Späte Bronzezeit [- 1400/ - 800]

Dies ist ein kleiner Becher aus Zwiebelzwiebeln, der ganz im Inneren der Vase Nr. 1 freigelegt wurde. Er ist 5,8 cm hoch, hat einen Durchmesser von 8,3 cm an der Öffnung, maximal 8,3 cm am Bauch und einen Durchmesser von 2 cm an der Basis. Die Lippe ist abgerundet. Der innere und äußere Rand der Vase sowie der obere Teil des Bauchraums in einer Breite von 9 mm sind graphitiert. Der Rest des Pansens ist karminrot bemalt. Die gut gebrannte Masse hat eine braun-orange Farbe.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(8/ )

Bol

Späte Bronzezeit [- 1400/ - 800]

Es handelt sich um eine Schale,ist mit konvexem Bauch und sehr leicht eingezogenem Rand. Die Lippe ist abgeflacht und leicht schräg nach innen gerichtet. Sie ist 7,7 cm hoch, hat einen Durchmesser von 12,6 cm an der Öffnung und einen Durchmesser von 4,3 cm an der Basis. Er ist nicht verziert. Die gut gebrannte Masse ist von bistrischer und brauner Farbe. Die nicht-plastischen Elemente sind spärlich und von feiner Größe (um 0,5 mm). Einige gröbere Einschlüsse sind ebenfalls sichtbar (bis zu 2 mm). Die äußere Oberfläche ist sorgfältig geglättet. Im Inneren unterscheidet man einen ersten oberen Bereich, der gut geglättet ist, von einem zweiten unteren, der offensichtlich von einem bestimmten Inhalt zerfressen ist.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(9/ )

Vase support chasséen

Mittelneolithikum [- 4600 / - 3400]

Stützvase mit geradem Rand, Kiel und hohlem Boden. Die Außenseite ist reich verziert mit Einschnitten mit weißer Paste eingelegten Einschnitten

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(10/ )

Bois de cerf

Neolithikum [- 5500 / - 2200]

Hirschgeweih

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(11/ )

Bois de cerf

Neolithikum [- 5500 / - 2200]

Hirschgeweih

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(12/ )

Fourreau

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Scheide mit Mittelrippe und seitlichen Rinnen. Sie ist anscheinend nach dem Zusammenklappen gebrochen. Das Blech an der Bruchstelle scheint leicht gebogen zu sein. Das obere Ende ist von der Art eines abgeflachten "Gendarmenhuts". Der Abzugsbügel wird von zwei Scheiben gehalten, die auf die Scheide genietet zu sein scheinen. Auf der Platte der Vorderseite und auf dem oberen Teil der Scheide ist mit einem einfachen oder doppelten Strich ein Paar gegenüberstehender Greife eingraviert. Der Umriss der Scheide ist ebenfalls mit einer Liniengravur hervorgehoben. Das Greifenmotiv ist frei von Grènetis, was für A. Bulard ein Kriterium für die Entwicklung dieses Dekortyps ist. Außerdem ist dieses Dekor mit dem von Kosd und Szob (Ungarn) verwandt. Ungarn in der nördlichen Donauregion ist ein großes Zentrum für die Herstellung dieser Art von verzierten Scheiden. Dort werden sie auf die zweite Hälfte des 3. bis zur Wende des 2. Jahrhunderts v. Chr. datiert. Eine solche Scheide wurde in Villeperot entdeckt, etwa zehn Kilometer von der Nekropole von Michery entfernt.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(13/ )

Anneau

Späte Bronzezeit [- 1400/ - 800]

Flacher Bronzering: Er wurde an der Schamgegend der Verstorbenen gefunden, in der Nähe der Bronze- und Braunkohlearmbänder und eines Fragments der Nadel. Es ist kreisförmig, hat einen Außendurchmesser von 330-335 mm, einen Innendurchmesser von 230-232 mm und eine Dicke von bis zu 1 mm. Er ist nicht verziert. Es gibt eine leichte, absichtliche Verformung des Innenumfangs und ein gerades Segment mit einer Breite von 13 mm. Bei der Annahme eines Gürtelrings könnte es sich um die Stelle handeln, an der das Ende eines Leder- oder Stoffgürtels befestigt wurde.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(14/ )

Hache taillée

Neolithikum [- 5500 / - 2200]

Rohling einer Axt

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(15/ )

Hache taillée

Neolithikum [- 5500 / - 2200]

Rohling einer Axt

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(16/ )

Hache taillée

Neolithikum [- 5500 / - 2200]

Rohling einer Axt

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(17/ )

hache taillée

Neolithikum [- 5500 / - 2200]

Rohling einer Axt

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(18/ )

2 défenses de sanglier

1. Eisenzeit [- 800/ - 480]

Zwei in Bronze gefasste Stoßzähne von Suidae. Situation: Auf dem rechten Ellenbogen der Bestatteten liegend. Merkmale: gerade untere Eckzähne mit unverzierten Bronzezwingen; zwei Perforationen 5 mm vom äußeren Rand der Zwinge entfernt; Nieten noch vorhanden.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(19/ )

fibule de Dux

1. Eisenzeit [- 800/ - 480]

Freifuß-Bronzefibel vom klassischen Dux-Typ mit Innensehne und einer Feder mit zwei mal drei Windungen. Der Bogen hat einen abgeflachten, ovalen Querschnitt. Die Oberseite des Bogens ist mit einem Stempeldekor aus Rauten, die mit okkulten Kreisen und einem eingeritzten Band gefüllt sind, versehen. Der Fuß endet in einer ovalen Perle, die von einem Schnabel gekrönt ist".

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(20/ )

fibule de Dux

1. Eisenzeit [- 800/ - 480]

Bronzefibula vom Typ Dux, mit innerer Sehne und einer Feder mit zwei Mal drei Windungen. Diese zweite Fibel ist kleiner als die vorherige. Ihr Bogen hat einen ovalen Querschnitt und ist abgeflacht. Er ist in der Mitte mit fünf spitzen, rautenförmig angeordneten Kreisen und einer Gruppe von vier ebenfalls okkulten Rauten zu beiden Seiten des vorherigen Musters verziert. Der Fuß endet in einer kugelförmigen Perle, die von einem Schnabel gekrönt wird".

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(21/ )

Fibule

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Bronzefibula mit freiem Fuß, äußerer Sehne, Feder mit zwei Windungen und gegossenem Bogen. Der Fuß endet in einem kleinen, hohlen, mit weißer Koralle gefüllten Bronzecabochon, der mit einer Bronzeniete befestigt ist. Darauf befindet sich ein recht langer Schnabel. Der Dornhalter ist mit zwei kleinen Rillen verziert".

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(22/ )

Bracelet

Späte Bronzezeit [- 1400/ - 800]

Vier Bronzearmbänder (D.90.4.14, D.90.4.16, D.90.4.17, D.90.4.137): Diese vier Objekte wurden gruppiert auf dem Schambein der Bestatteten gefunden. Das Fehlen von Unterarmknochen lässt keine Rückschlüsse auf das symmetrische oder asymmetrische Tragen dieser Schmuckstücke zu. Sie sind untereinander streng identisch. Es handelt sich um offene Armreifen mit ovaler Form; der Querschnitt ist außen leicht gewölbt und innen abgeflacht. Die Enden besitzen eine stärkere Wölbung auf der Außenseite. Sie tragen zwei Arten von Verzierungen: eine erste Verzierung mit Längseinschnitten, die mit ineinandergreifenden Fischgräten auf dem Körper des Armbands gefüllt sind, und eine zweite Verzierung mit zwei tiefen Leisten an den Enden. Zwei Knöchelringe aus Bronze: (D.90.4.15; D.90.4.36). Situation: An jedem Knöchel. Merkmale: Völlig identisch mit den vier vorherigen Bronzearmbändern.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(23/ )

Bracelet

Späte Bronzezeit [- 1400/ - 800]

Vier Bronzearmbänder (D.90.4.14, D.90.4.16, D.90.4.17, D.90.4.137): Diese vier Objekte wurden gruppiert auf dem Schambein der Bestatteten gefunden. Das Fehlen von Unterarmknochen lässt keine Rückschlüsse auf das symmetrische oder asymmetrische Tragen dieser Schmuckstücke zu. Sie sind untereinander streng identisch. Es handelt sich um offene Armreifen mit ovaler Form; der Querschnitt ist außen leicht gewölbt und innen abgeflacht. Die Enden besitzen eine stärkere Wölbung auf der Außenseite. Sie tragen zwei Arten von Verzierungen: eine erste Verzierung mit Längseinschnitten, die mit ineinandergreifenden Fischgräten auf dem Körper des Armbands gefüllt sind, und eine zweite Verzierung mit zwei tiefen Leisten an den Enden. Zwei Knöchelringe aus Bronze: (D.90.4.15; D.90.4.36). Situation: An jedem Knöchel. Merkmale: Völlig identisch mit den vier vorherigen Bronzearmbändern.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(24/ )

Tablette

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Tablet-Element

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?