Ausstellung : Sets Besuchen Sie ZURÜCK

Sets

Sets

Ringe, Halsketten, Torques, Anhänger, Fibeln... Schmuckstücke werden häufig in Begräbniskontexten ausgegraben. Sie geben Aufschluss über die Praktiken, die in verschiedenen Epochen mit den Ritualen rund um den Tod verbunden waren. Sie sind reich verziert, spiegeln den Rang und Status ihrer Besitzer wider und zeugen von den Fertigkeiten der Handwerker und der Mode im Laufe der Jahrhunderte. Gold, Elfenbein, Glas, Bernstein, Granate... Seit der Bronzezeit waren die Eliten auf der Suche nach seltenen und wertvollen Materialien, die zu Prestigeobjekten verarbeitet wurden.

(1/ )

Bague

Hochmittelalter [476 / 1000]

Ring mit Armreif, Gold und Granat, Merowingerzeit (6. Jh. n. Chr.). Der kreuzförmige Kopf, der von einem Goldfiligran umgeben ist, besteht aus einem Cloisonné-Dekor aus vier rechteckigen Granaten, die jeweils einen Zweig des Kreuzes darstellen. Die Granate stammen aus Indien. Die zentrale goldene Vertiefung, die heute leer ist, enthielt eine Garnitur, die möglicherweise aus Perlmutt bestand. Sie wurde in Saint-Dizier, Haute-Marne, im Grab eines reich geschmückten fränkischen Mädchens entdeckt.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(2/ )

Bague

Hochmittelalter [476 / 1000]

Goldener Ring mit flachem Chaton, dessen Schultern mit einem Goldfiligran verziert sind, aus der Merowingerzeit (6. Jahrhundert n. Chr.). Er wurde in Saint-Dizier, Haute-Marne, in der Grabkammer eines Mitglieds der fränkischen Hocharistokratie an der Stelle der rechten Hand des Verstorbenen gefunden.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(3/ )

Camée

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Götter für den Krieg

>. LDie Römer verehren eine Vielzahl von Gottheiten, die jeweils für einen bestimmten Aspekt des menschlichen Lebens zuständig sind. Minerva ist unter anderem die Göttin des Krieges und repräsentiert den geordneten Krieg, im Gegensatz zu Mars, der über die brutalsten Kämpfe herrscht. Auf antiken Kameen sind häufig Gottheiten abgebildet. Diese Objekte fungierten als Amulette: Für den Besitzer dieses Exemplars von außergewöhnlicher Qualität - wahrscheinlich eine hochgestellte Persönlichkeit - ging es darum, das Wohlwollen der Göttin für seine militärischen Unternehmungen zu erlangen. Während Minerva oft unbeweglich und friedlich dargestellt wird, liegt hier der Schwerpunkt auf ihrem Charakter als Kämpferin, die von Kopf bis Fuß bewaffnet ist und auf einem Wagen reitet, der von zwei Pferden in vollem Lauf gezogen wird.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(4/ )

Camée en verre

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Das Gesicht der Liebe

. Kameen sind kleine Objekte aus Stein oder Glaspaste, die ein gemeißeltes oder geformtes Dekor in leichtem Relief aufweisen. Diese Produktion, die eng mit dem Bereich des Schmucks verbunden ist, wurde von den Römern entwickelt und verbreitete sich in Gallien ab der Zeit des Hohen Imperiums. Die Ikonographie schöpft oft aus dem griechisch-römischen mythologischen Repertoire. Hier lässt die Kombination aus einem kindlichen Gesicht mit vollen Wangen und einem Flügelpaar zweifellos auf Eros, die Personifikation der Liebessehnsucht. .

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(5/ )

Bracelet articulé

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Armband mit einem für die keltische Welt typischen Reliefdekor und einem abnehmbaren Verschlusssystem, datiert auf das Ende des 3. bis Anfang des 2. Das Armband wurde in Lacoste, Gironde, in einer alten Handwerkersiedlung aus der zweiten Eisenzeit (250-130 v. Chr.) ausgegraben.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(6/ )

Bracelets

Frühbronzezeit [- 2200/ - 1600]

Sechs goldene Armbänder aus der späten Bronzezeit (-1400 bis -800). In der späten Bronzezeit war die Metallurgie auf dem Vormarsch und die Bretagne befand sich inmitten eines riesigen Handelsnetzes. Während Deponierungen von Bronzegegenständen recht häufig vorkommen, sind solche mit Goldgegenständen weitaus seltener. Diese Vergrabungspraxis ist wahrscheinlich mit einem religiösen Kult oder einer Bestattung in Verbindung zu bringen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(7/ )

Bracelet

Späte Bronzezeit [- 1400/ - 800]

Fast vollständiger Armreif aus Bronze mit dreieckigem Querschnitt. Dieser Armreif stammt aus einem isolierten Depot mit Möbeln aus der späten Bronzezeit (1400-800 v. Chr.) und scheint absichtlich zerbrochen worden zu sein, wie auch andere Gegenstände aus demselben Depot.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(8/ )

Bracelet en bronze

Späte Bronzezeit [- 1400/ - 800]

Diese Fragmente eines Bronzearmbands mit Schraffurdekor und halbmondförmigem Querschnitt stammen aus einem Depot mit Möbeln aus der späten Bronzezeit (1400 bis 800 v. Chr.). Der Armreif scheint, wie auch andere Gegenstände aus diesem Depot, absichtlich zerbrochen worden zu sein.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(9/ )

Collier de perle en or

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Halskette aus röhrenförmigen Goldperlen aus dem frühen Kaiserreich. Sie wurde in einem reichen Brandgrab gefunden, das auch Elfenbeinperlen enthielt. Diese Kette zeugt vom Wohlstand der Landaristokratie im Hohen Kaiserreich.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(10/ )

Collier de perles en ambre et perles tubulaires côtelées en or

Bronzezeit [- 2200/ - 800]

Perlenkette aus Bernstein und gerippten Röhrenperlen aus Gold. Diese Elemente wurden in der Grabstätte einer Frau aus der Bronzezeit gefunden. Die ästhetischen Qualitäten und die Seltenheit des Bernsteins machten ihn zu einem begehrten Produkt für die Eliten der Bronzezeit. Der Rohstoff stammte in der Regel aus dem Jütland und von der Ostseeküste.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(11/ )

Ensemble mobilier découvert dans une sépulture

Bronzezeit [- 2200/ - 800]

Rautenförmige Ahle (Stempel), Spitzen aus einer Kupferlegierung und eine Perlenkette aus Knochen aus der frühen Bronzezeit (-2200 bis -1600). Diese Gegenstände wurden in der Grabstätte einer Frau gefunden.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(12/ )

Collier de perle en ivoire

Bas-Empire [235/ 476]

Fünfzehn röhrenförmige Perlen aus Elfenbein aus dem frühen Kaiserreich. Sie wurden in einem Brandgrab ausgegraben. Während der Spätantike erlebte die Produktion von Elfenbein einen beispiellosen Aufschwung. Die Aristokratie liebte dieses exotische Luxusgut, das man aus Afrika oder Indien importierte.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(13/ )

Torque d'enfant

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Torque oder Kinderhalskette aus einer Kupferlegierung aus gallischer Zeit, die sich durch ein abnehmbares Element öffnen lässt. Sie wurde in einer Grabstätte um den Hals eines 6-8 Jahre alten Kindes gefunden und wird der zweiten Eisenzeit (zwischen dem 4. und 3. Jahrhundert v. Chr.) zugeschrieben.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(14/ )

Attache d’anse de seau à tête humaine

Eisenzeit [- 800/ - 50]

Prestigeträchtiger Kopf

.

. Dieses Bronzeelement wurde verwendet, um den Henkel an der Oberseite eines Eimers zu befestigen. Das Gesicht, das es schmückt, ist schematisch, mit Ausnahme des Haares, das sorgfältig eingeschnitten ist. Der Kopf ist ein wiederkehrendes Motiv in der keltischen Kunst, vor allem im IIe und Ier Jahrhunderte vor Christi Geburt.-Jahrhundert v. Chr.: Sie schmückt Waffen, Schmuck und Alltagsgegenstände. Seine Bedeutung wirft Fragen auf: Handelt es sich um Divinitäten, von Prestige-Ahnenoder sogar von Häuptlinge ? Dieses Motiv könnte sich auch auf die abgetrennten Köpfe der Feinde beziehen, die die Gallier vom Schlachtfeld mitbrachten.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(15/ )

Perle

Frühgeschichte [- 2200 / - 50]

Perle aus baltischem Bernstein, perforiert, mit pflanzlichen Einschlüssen. Sie wurde in Loire-Atlantique ausgegraben und auf 800-500 v. Chr. datiert. Es gibt nur wenige Funde von Objekten dieser Art, die aus der Eisenzeit stammen. Diese Perle zeugt vom Fernhandel in dieser westlichen Region, der zweifellos durch den Fluss Loire und seine Mündung erleichtert wurde.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(16/ )

Epingle à cheveux

Bas-Empire [235/ 476]

Haarnadel aus Knochen aus der Spätantike (5. Jahrhundert n. Chr.). Ihr birnenförmiger, geriffelter Kopf wird von einem Knopf gekrönt. Die Spitze der Haarnadel ist abgebrochen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(17/ )

Epingles à cheveux à décor zoomorphe en os et bouteille en céramique

Bas-Empire [235/ 476]

Diese Flasche aus Metallkeramik und die Haarnadeln aus Knochen mit zoomorphem Dekor wurden in einem Erwachsenengrab in einer Nekropole aus dem Hohen Imperium (2.-3. Jahrhundert u. Z.) entdeckt.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(18/ )

Fibules ansées et asymétriques en argent

Hochmittelalter [476 / 1000]

Zwei asymmetrische Ringfibeln und zwei kreisförmige Cloisonné-Fibeln aus der Merowingerzeit (6. Jahrhundert n. Chr.). Diese Schmuckstücke wurden in Saint-Dizier, Haute-Marne, im Grab eines reich geschmückten fränkischen Teenagers entdeckt. Die ersten sind aus Silber, ihr Kopf ist um fünf Enden verlängert, die mit einem halbrunden Granat und ihr Fuß mit einem rechteckigen Granat besetzt sind. Die zweiten, die am Hals der Verstorbenen gefunden wurden, sind mit Granaten verziert. Der Rand ist mit Kupferdamast verziert.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(19/ )

Deux fibules digitées

Hochmittelalter [476 / 1000]

Ein Paar asymmetrischer, zapfenförmiger Fibeln, die in einem Frauengrab gefunden wurden.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(20/ )

Deux fibules aviformes

Hochmittelalter [476 / 1000]

Ein Paar aviforme Silberfibeln, die in einem Grab gefunden wurden. Ihre Form ist typisch für die fränkische Kunst um 500.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(21/ )

Fibules, bracelets, anneaux à cheveux et perle

1. Eisenzeit [- 800/ - 480]

Schmuckstücke aus der gallischen Zeit (6. Jahrhundert v. Chr.): Fibeln, Armbänder, Haarringe und eine Perle aus gelbem und blauem Glas. Sie wurden in Bordeaux bei der Ausgrabung eines Wohnviertels gefunden, das sich auf einer natürlichen Terrasse gegenüber der Garonne erstreckte.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(22/ )

Fibule « en arbalète »

Bas-Empire [235/ 476]

Diese Armbrustfibel ist ein germanisches Schmuckelement, das häufig in militärischen Kontexten in Nordgallien gefunden wurde. In Südgallien hingegen ist diese Art von Objekt selten. Das Exemplar aus Toulouse, das auf das Ende des 4. bis Anfang des 5. Jahrhunderts datiert wird, ist eines der südlichsten, das bisher bekannt ist.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(23/ )

Boucle de ceinture

Hochmittelalter [476 / 1000]

Ovale Gürtelschnalle aus Bergkristall und Silber mit schildförmiger Basis, aus der Merowingerzeit (6. Jahrhundert n. Chr.). Sie gehörte zu einer reichen Ausstattung, die in Saint-Dizier, Haute-Marne, in der Grabkammer eines jungen Mannes aus der fränkischen Aristokratie ausgegraben wurde.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(24/ )

Fermoir d'aumônière

Hochmittelalter [476 / 1000]

zwischen 470 und 570 Eisen (Cloisonné-Gehäuse, Dornschließe), Silber (Strohhalm, Nieten, Schnalle), Gold (Strohhalm), Glas (Augen und Nasenlöcher), Granat, Holz (Rückseite der Schließe), Stoff, Leder (Rückseite des alten Kalbsleders) Schließe einer Almosenschale mit zu einem Pferdekopf gebogenen Enden. Der Dekor besteht aus kloisierten Granaten und grünem und blauem Glas. Die Schließe ist oval und hat einen geraden, kegelstumpfförmigen Dorn. Cloisonné-Verschluss mit Granat- und Glasversiegelung.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(25/ )

Fermoir d'aumônière

Hochmittelalter [476 / 1000]

Verschluss einer Almosenschale (am Gürtel getragener Geldbeutel) aus der Merowingerzeit (6. Jh. n. Chr.). Jahrhundert). Sie ist mit einem Dekor aus Gold, Granat und Glas mit Pferdeköpfen verziert. Das Mittelfeld der Schließe ist mit Lapislazuli eingelegt. Die Schließe wurde in Saint-Dizier, Haute-Marne, in der Grabkammer eines Mitglieds der fränkischen Hocharistokratie an der Stelle gefunden, wo der Rücken des Verstorbenen lag.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?