Elfenbein Rond de bosse.
Bei diesem Objekt, dessen Gebrauchsgegenstand fehlt, handelt es sich wahrscheinlich um einen Räucherlöffelstiel, der als Vorwand für eine reiche und komplexe geschnitzte Verzierung in Form eines runden Buckels diente. An der Spitze spielt ein Zentaur, der fest auf seinem linken Hinterteil steht und sich auf seine Vorderbeine stützt, auf einer Leier. Sein bärtiger Kopf wird von langen Haaren umrahmt. Er sitzt auf einem Felsen, der sich im Becken eines großen Dreifußes befindet. Die Beine des Dreibeins werden auf halber Höhe durch eine ausgehöhlte Krone und an der Basis durch eine durchbrochene Kuppel mit einem Doppelknauf gehalten. Jeder Fuß bildet einen kannelierten Pilaster, der unten mit vier Krallen endet und oben von einem Kapitell gekrönt wird, das mit einer Figur in schwachem Relief verziert ist. Die erste, ein Mann, trägt in der einen Hand eine umgedrehte Fackel und in der anderen eine Vase. Der zweite hebt die Arme und hebt mit der rechten Hand einen kleinen Weinschlauch. Der dritte, eine Frau, tanzt mit einem Stock auf dem Rücken, der ein Thyrsos sein könnte, und hebt ein Tamburin, ähnlich wie die Mänaden. Ein Fries aus drei Masken, der zwischen einer Reihe von Perlen und Pirouetten und einer Torsade liegt, trennt das Dreifuß vom unteren Teil des Objekts. Zwei der Masken sind fast identisch: Sie zeigen ein Gesicht im Dreiviertel- oder Profilformat, nach links gewandt, mit Bart und Haaren und scharfen Zügen. Die dritte (ihnen gegenüberliegende) Maske ist ein junges, bartloses Gesicht mit einer Stirnbinde. Ein umgedrehter Kanthar und ein Thyrsos (?) trennen ihn von den beiden anderen. Der Zentaur ist Chiron, der Lehrer von Apollons Sohn Asklepios-Äskulap. Der Kanthar, der Thyrsos, die Mänade und die Satyrn, die in den Masken zu erkennen sind, erinnern an den Zug von Bacchus, dem Dionysos der Griechen. Der Dreifuß symbolisiert Apollon, dessen Kult in Delphi im Winter durch den des Dionysos ersetzt wurde.
Ausstellungsort
Toulouse (31) - Musée Saint-Raymond
place Saint-Sernin
31000 Toulouse
Ortsname
Toulouse
Fundort
Rectorat (extension)
Projektart
Fouille
Ausgrabungsjahr
1989
Wissenschaftlicher Leiter
Cazes, Quitterie
Inventarnummer
D.98.2.1
Bereich
Religion ➔ Religiöses Objekt
Material
Organisch
Chronologischer Zeitraum
Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476] ➔ Frühe Kaiserzeit [27 / 235]
Datierung des Gegenstands
37 av. J.-C. – 235 EC
Abmessungen
H. 9.5 cm,
Zur Museumsdokumentation
Mehr erfahren
Bibliografie
https://www.pop.culture.gouv.fr/notice/joconde/05630000268
Cazes (Quitterie) et alii, "Les fouilles du Rectorat à Toulouse", dans Mémoires de la Société Archéologique du Midi de la France, 1989, t. XLIX, p. 6-43. (p. 41-43)