Ausstellung : Das Museum La Cour d'Or-Metz Métropole Besuchen Sie ZURÜCK

Das Museum La Cour d'Or-Metz Métropole

Das Museum La Cour d'Or-Metz Métropole

Das 1839 gegründete Musée de La Cour d'Or-Metz Métropole befindet sich in der Nähe der Kathedrale Saint-Étienne im Herzen von Metz in einem Komplex, der aus den alten römischen Thermen aus dem 2. Jahrhundert, dem Speicher von Chèvremont aus dem Jahr 1457 und der ehemaligen Abtei Petits-Carmes aus dem 17. Jahrhundert besteht. 

Die Einrichtung vereint auf über 6.000 m2 archäologische, mittelalterliche und Kunstsammlungen. Bis Ende der 1980er Jahre war es der natürliche Aufbewahrungsort für das Mobiliar der Ausgrabungen, die in Metz und im Umland von den Gelehrten des 19. Jahrhunderts, den deutschen Wissenschaftlern der beiden Annexionen sowie den Archäologen des Afan und später des Inrap durchgeführt wurden.

So werden heute im Musée de La Cour d'Or mehr als 20.000 archäologische Objekte aufbewahrt, was es zu einer der reichsten Sammlungen Nordfrankreichs macht. In 16 Sälen - von den 46 Sälen des Museums - wird die Entwicklung und Geschichte des Moselgebiets im Laufe der Antike dargestellt.

2, rue du Haut-Poirier 57000 METZ
0387201320
http://musee.metzmetropole.fr/fr/
Facebook

(1/ )

Aumonière

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Aumonière, bestehend aus neun Lederteilen: dem Rückenteil und seinem Futter, einer Klappe,
. eine Vorderplatte in Form eines Halbmonds mit abgestumpften Spitzen, zwei kleine Dreiecke mit abgestumpften Spitzen, die auf der Vorderplatte montiert sind, ein Einsatz zwischen diesen beiden Teilen, ein Pferderand und eine Paspel. Das Dekor besteht aus vier parallelen Linien, die eine Mittelrippe auf der Klappe begrenzen. Eine Metallklammer ermöglichte den Verschluss.
.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(2/ )

Chaussure (enfant)

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Hoher Kinderschuh für den linken Fuß, der mit zwei Schnürsenkeln geschlossen wird. Das Obermaterial besteht aus sechs Elementen: einem Schaft, der den Fuß umschließt, einem viereckigen Element, einer Zunge und einem Armband (nicht mehr vorhanden), einer Fersenkappe und einem zweiteiligen Schnürsenkel. Die Sohle ist nicht abgenutzt.
.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(3/ )

Chaussure

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Halbschuh, möglicherweise für den linken Fuß, bestehend aus acht Elementen: offenes Obermaterial, das der Vorderfußachse folgt, zwei Halbschalen, eine Zunge, eine Fersenkappe, ein Armband und zwei Laschen. Das Verschlusssystem und die Sohle sind nicht erhalten.
.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(4/ )

Stèle

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Stele in Form eines länglichen Rechtecks. Es fehlen der Scheitelpunkt, die rechte Seite und der untere Teil der Beine der Figur ganz links. Der Sturz der Stele, der 1995 noch vorhanden war, ist seitdem verschwunden, ebenso wie der Kopf der Figur ganz rechts. Das gesamte Ensemble ist abgenutzt, insbesondere die Gesichter. Spuren von Spitze und Gradine.
. Nische mit geradem Sturz und flachem Boden. Der Pfosten hat keine Verzierung. Vier Figuren im Flachrelief stehen und sind mehr oder weniger von vorne zu sehen. Ganz links steht ein Mann, der leicht nach rechts gedreht ist und mit angewinkeltem rechten Bein nach links hantiert. Er trägt eine Tunika mit halsnahem Kragen, die ihn bis zur Mitte seiner Waden bedeckt und breite vertikale Falten wirft. Darüber liegt ein langer Mantel mit Kapuze vom Paenula-Typ, mit V-förmigen Falten auf der Brust und geraden Falten unten. In der linken Hand hält er eine Kassette mit Tafeln, während die rechte Hand einen Teil des Mantels hält. Neben ihm steht eine rechts gehangelte Frau mit schmalen Schultern, die eine lange Tunika trägt, die bis über die Knöchel reicht. Der Kragen ist halsnah und die Ärmel lang. Ihre Schultern sind mit einer breiten, gleich langen Tunika bedeckt, die schräge Falten wirft. Sein angewinkelter rechter Arm hebt die Seite dieses Gewandes an und die rechte Hand hält einen Mappa. Die linke Hand hält die Rechte ihrer Nachbarin. Diese, die auf der rechten Seite hantiert, ist auf die gleiche Weise gekleidet. Ganz rechts ist ein Mann platziert, der nach links blickt und von links gehanscht wird. Sein Kopf ist rund und seine Frisur kurz. Seine Tunika reicht mit geraden Falten bis zur Mitte der Waden. Er trägt außerdem eine Paenula mit V-förmigen Falten, die einen Wulst bildet, der quer über den Bauch verläuft. Sein rechter Arm ist gegen die Brust angewinkelt, wobei seine Hand einen Teil des Mantels hält.
. Die Grabstele betrifft zwei Paare. Die unzureichende Breite des Denkmals zwang den Bildhauer, die Breite der beiden Frauen, insbesondere der linken, zu verringern. Der Lauf des rechten Mannes beträgt 6,5. M.-R. Ormasti datiert die Stele aufgrund der Verlängerung der Figuren in die erste Hälfte des 2. Jahrhunderts, doch wurde diese Besonderheit eher am Ende dieses Jahrhunderts verwendet.

archäologischer Kontext

Wurde bei Arbeiten im ehemaligen Krankenhaus Saint Nicolas am gleichnamigen Platz freigelegt. Sie
war ausgefüllt.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(5/ )

Aumônière

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Aumonière aus neun Lederelementen: dem Rücken und seinem Futter, einer Klappe, einer halbmondförmigen Vorderplatte mit abgestumpften Spitzen, zwei kleinen Dreiecken mit abgestumpften Spitzen, die auf der Vorderplatte montiert sind, einem Einsatz zwischen diesen beiden Teilen, einem Pferderand und einer Paspelierung. Perforationen scheinen auf das Vorhandensein eines nicht mehr vorhandenen Stickdekors hinzuweisen. Eine Metallklammer ermöglicht den Verschluss.
. 4. Viertel des 15. Jahrhunderts - Anfang des 16.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(6/ )

Bracelet (parure)

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Er wurde in einem Körpergrab entdeckt und war in der Regel das Attribut einer Frau. Der Verstorbene trug am linken Unterarm ein Glasarmband, das intakt geblieben war. Da das Skelett zu fragmentarisch war, konnte das Geschlecht der Person nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Da das Armband, wie in dieser Zeit üblich, keine Lötstelle besaß, wurde es durch Ziehen einer Glasmasse hergestellt. Ein Dekor, das ein gezacktes Relief bildet, entwickelt sich am äußeren Rand. In Lothringen wurden in Liverdun, Villey-Saint-Etienne und Woippy Armbänder gefunden, die zur selben Familie gehören.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(7/ )

Pointe de lance

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Diese eiserne Lanze wurde in einem Brandgrab eines Kriegers aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. entdeckt und war zwischen der Urne und der Grabwand eingeklemmt. Daneben lagen der Umbo eines Schildes und Eisenblechfragmente der Scheide eines Schwertes. Diese Lanze, die wahrscheinlich mit einem im selben Kontext gefundenen Absatz in Verbindung zu bringen ist, weist eine blattförmige Flamme und eine starke Achsrippe auf. Sie wurde mit Hülsen und Nieten eingefädelt, deren Löcher am Mundstück noch zu sehen sind. Die Länge und Breite der Spitze lassen vermuten, dass es sich um eine Lanze handelt, eine Stosswaffe, die während des Kampfes in der Hand gehalten wurde.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(8/ )

Umbo

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Umbo, der im selben Kontext wie der Speer von Mondelange entdeckt wurde. Bestehend aus einer eiförmigen Schale, rechteckige Flügel mit Löchern vervollständigen diesen Gegenstand. Kleine Nieten dienten dazu, den Umbo auf der Oberfläche des Schildes zu halten. Die Form dieses Stücks ist typisch für La Tène C2 (180-130 v. Chr.). Da er absichtlich gefaltet wurde, spielte dieser Umbo wahrscheinlich eine symbolische und rituelle Rolle im Zusammenhang mit der Bestattung des Verstorbenen. Diese Art der Beschädigung passt in den Kontext des opferorientierten Zerbrechens von Waffen, das in dieser Zeit in Heiligtümern und Gräbern zu beobachten war.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(9/ )

Assiette

Zeitgenössische Epoche [1789 / heute]

Suppenteller mit Vegetationsdekor in brauner Kamee. Der Boden ist mit einer einzelnen Blume dekoriert. Der Flügel zeigt vier Blumendekore, die von einem Blattstrauß umgeben sind. Ein geometrisches Dekor aus fünf Punkten, die auf und um ein Kreuz herum verteilt sind, trennt jedes zweite Blumendekor auf dem Flügel.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(10/ )

Chaussure (enfant)

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Linker Kinderschuh, der mit einem geknoteten Knopf aus Leder geschlossen wird. Das Quartier fehlt.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(11/ )

Bouteille (à panse globulaire)

Klassisches Mittelalter [1000/ 1300]

"Flasche mit kugelförmigem Bauch und nabelförmigem Boden. Sie ist auf dem Bauch mit einem Netz aus groben Netzen verziert. Ihr Hals ist breit und hat eine stark ausgestellte Lippe".

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(12/ )

Verre tronconique à tige pleine

Spätmittelalter [1300/ 1492]

Geblasene, geformte Schale mit gekniffenen, hervorstehenden Rippen. Voller und dünner Schaft. Der Fuß ist geriffelt. "In der Familie der Stielgläser gibt es eine Gruppe, die nördlich der Loire gut belegt ist und die das gerippte Dekor aufgreift, das bereits auf den gedrungenen Bechern zu finden ist. Diese Gruppe, die durch dieses Glas bemerkenswert illustriert wird, stellt einen ausladenden Becher mit vorspringenden Rippen, die mit der Zange aufgegriffen werden, auf ein schlankes Bein, das aus einem dünnen Vollglasstab besteht, der wiederum heiß mit einem konischen Fuß verbunden ist, der hier geriffelt ist."

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(13/ )

Verre hémisphérique à tige pleine

Spätmittelalter [1300/ 1492]

"Schale aus mundgeblasenem, geformtem Glas mit einem Dekor aus kleinen Punkten und einer Rosette aus Blütenblättern. Die Basis wird durch eine geklemmte Glasschnur betont. Gedrehter Stiel mit einer Drehung aus Glasnetzen verziert. Diskoider Fuß." Archéologie et usages du verre, Cat.114 "Mit seinem kelchförmigen Becher, der durch Gießen mit einem Netz aus kleinen Punkten und Blütenblättern verziert ist, gehört das Beispiel Nr. 114 zu einer bekannten Serie von Gläsern, die in den Argonner Werkstätten von Pairupt (Gemeinde Lachalade, 55) und Les Bercettes hergestellt wurden. Die recht begrenzte Palette an Dekoren wird durch das Blasen des Materials in eine offene Form erreicht.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(14/ )

Verre à tige creuse

Klassisches Mittelalter [1000/ 1300]

"Geblasenes, geformtes Glas mit abwechselndem Dekor aus Vertiefungen und Rippen (Schale). Geblasenes, geformtes Glas mit gedrehtem Rippendekor (Schaft und Fuß)".

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(15/ )

Flacon

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Flasche mit blasenförmigem, seitlich abgeflachtem Bauch und langem Hals. Der Boden ist gestaucht.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(16/ )

Gobelet

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Geblasenes, geformtes Glas mit geprägtem Dekor. Tief gestauchter Boden. "Diese in Metz entdeckten Gläser veranschaulichen die Koexistenz von Glasproduktionen unterschiedlicher Traditionen auf dem lothringischen Markt der Renaissance. Die ersten drei (Kat. 120 bis 122) belegen die Verbreitung von Produktionen aus deutschen Wäldern in Lothringen. Die geprägten Becher mit gestauchtem Boden (Kat.120) sind im Rheintal bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts gut bekannt, wo sie manchmal als Reliquiar (maigelen) verwendet wurden."

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(17/ )

Gobelet tronconique

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Geblasene, geformte Schale mit Rippendekor, von denen acht gekniffen sind und zusammenlaufen. Niedriger und gestauchter Sockel. "Dieser Becher aus gräulichem Glas, das aufgrund seiner Vertiefung ganz leicht irisiert ist, ist einer der schönsten Vertreter dieser in der Renaissance sehr beliebten Gläser auf Sockel. Während dieses sehr schöne Objekt eine originelle Variation des gerippten Dekors bietet, zeigen die folgenden Beispiele die Vielfalt der ornamentalen Palette dieser Gruppe."

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(18/ )

Fiole

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Kleine Flasche mit kugelförmigem Bauch, der an der Basis abgeflacht ist. Der Boden ist tief gestaucht. Der Hals ist breit und hat einen unregelmäßigen Rand. Starke Fehlstellen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(19/ )

Verre à pied

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Geblasenes graues Glas (vollständig verschwundene kampaniforme Schale).

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(20/ )

Verre à pied

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Ein Glas mit Stiel, von dem nur der Fuß intakt ist, in Form eines Pavillons, der von einem festonierten Wulst umrandet wird. An der Basis des Bauchteils, das konisch zu sein scheint, befindet sich ein aufgesetzter Wellenwulst. Drei Scherben des Korbes sind mit zwei horizontalen Linien und vertikalen Oven aus weißem Glas verziert. Auf dem Fuß ist das Dekor aus vertikalen weißen Linien in die Paste eingeschlossen und wechselt sich mit der transparenten Paste ab. Glas "nach venezianischer Art".

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(21/ )

Fiole

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Geblasenes, geformtes Glas mit geripptem Dekor. "Die Kugelform dieses Objekts bereitet einige Schwierigkeiten bei der Identifizierung. Zwar sind mehrere Parallelen bekannt, doch wurde bisher noch keine vollständig entdeckt. Es könnte sich um eine Parfümkugel oder den unteren Teil einer Vase handeln, die von einem langen, dünnen Hals gekrönt ist.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(22/ )

Fiole

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Der Bauch einer abgeflachten, kugelförmigen Phiole mit Nabelboden ist mit vertikalen Rippen verziert, die von der Basis des Halses ausgehen. Letzterer ist verschwunden.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(23/ )

Verre à pied

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

12 Fragmente eines Glases (mit Fuß?) mit sehr hohem konischem Kelch. In der Nähe des Randes befinden sich zwei aufgesetzte Filets und an der Basis zwei Elemente, die aus aufgesetzten Pastenbändern gebildet werden.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(24/ )

Pied de verre

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Glasfuß mit runder Basis, dessen Schaft aus zwei Verdrehungen und zwei Tierfiguren besteht, die wie Seepferdchen aussehen und sich paarweise gegenüberstehen. Oberhalb des Stiels ist das Glas über einem feinen Wulst gebrochen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(25/ )

Verre à pied

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Geblasenes, geformtes Glas mit emailliertem Dekor aus Oves, Brücken und Filets. Inschrift "VS M Q J". Der Fuß ist durch einen hohlen geriffelten Knopf mit der Schale verbunden.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(26/ )

Verre à pied

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Glockenförmiges Glas mit Fuß "nach venezianischer Art", farblos, mundgeblasen und geformt. Der Fuß ist durch einen hohlen, mit Löwenköpfen und Rosetten verzierten Knopf mit der Schale verbunden. "Dieses Glas wurde von venezianischen Produktionen inspiriert und ist einer der schönsten Vertreter der Emulation, die in der Spätrenaissance in nordeuropäischen und italienischen Werkstätten herrschte. Dieses Bein mit einem hohlen Knopf, der so geformt ist, dass er sich den Zügen eines Löwen anpasst, war damals sehr beliebt und fand sich auf allen guten europäischen Tischen wieder. Da die Herstellung auf mehreren verschiedenen Partien basierte, konnte man über den Beinen Schalen in verschiedenen Formen finden.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(27/ )

Flacon

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Flasche mit kugelförmigem Hals, der sich nach oben hin verjüngt. Boden mit leichtem Nabel. Der Bauch scheint gerippt zu sein und ist mit weißen Pastillen verziert.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(28/ )

Verre à pied

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Campaniformes Glas mit farblosem, geblasenem, geformtem Fuß. Der Fuß ist durch einen gerippten Knopf zwischen zwei Wülsten mit dem Kelch verbunden. "Diese Trinkgläser sind von schöner Größe und wurden in zwei oder drei getrennten Partien hergestellt, bevor sie heiß zusammengesetzt wurden. Die Beine dieser Gläser sind nun der bevorzugte Träger von Ornamenten, die oft von venezianischen Katalogen inspiriert sind und manchmal durch ein französisch inspiriertes Emailledekor ergänzt werden."

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(29/ )

Verre à pied

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Hoher Becher mit kegelstumpfförmigem Kelch auf einem Podest.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(30/ )

Bouteille (récipient)

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Flasche in Form eines Parallelepipeds, das sich zur Basis hin verjüngt. Der Boden ist nabelförmig. Die Schulter ist stark ausgeprägt Der zylindrische Hals hat einen flachen, leicht eingezogenen Rand. Ein Teil des Bauchraums und der obere Teil des Flaschenhalses fehlen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(31/ )

Gobelet tronconique

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Geblasenes Glas mit einem Dekor aus hervorstehenden blauen Glaspellets. Durchbrochener Sockel aus Glasfäden.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(32/ )

Gobelet

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Becher mit geripptem Bauch und Nabelboden, grünlich-weiß, stark oxidiert.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(33/ )

Gobelet

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Zylindrischer Becher mit 8 vertikalen Rippen, die in der unteren Hälfte des Bauchraums stark hervortreten. Boden aus Omblic.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(34/ )

Gobelet tronconique

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Geblasenes, geformtes Glas mit geripptem und geprägtem Dekor. Gestauchter Fuß.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(35/ )

Verre à pied

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Glas mit doppelkonischem Fuß, dessen Glas mit einem dünnen Streifen aufgesetztem Glas geblasen wird. Gestauchter Fuß.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(36/ )

Verre à pied

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Geblasenes, geformtes gräuliches Glas mit gedrehtem Rippendekor. Gestauchter Fuß.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(37/ )

Verre à pied

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Glas mit einem Stiel. Der sehr dünne, kegelstumpfförmige Kelch ist an der Basis mit einem weit überhängenden, hohlen Ring verziert. Der konische Fuß hat einen gesäumten Rand. Es sind Spuren von Punzen zu sehen. Der Becher ist stark zerstückelt und weist große Lücken auf.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(38/ )

Gobelet

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Geblasenes Glas mit feinem, gedrehtem Rippendekor, Nabelboden und angesetztem Henkel. (Der obere Teil des Bechers fehlt).

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(39/ )

Fiole

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Hohlkugel auf einem "Ring" mit Abrisspuren montiert. Vermutlich ein Griffknopf für einen Deckel.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(40/ )

Peigne

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Feiner Kamm mit doppelter Zahnung. Beide Enden laufen nach außen hin spitz zu. Ein graviertes Dekor aus geraden Linien erscheint auf dem mittleren Teil des Objekts.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(41/ )

Dé à jouer

Mittelalter [476 / 1492]

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(42/ )

Chaussure

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Ein hoher, bis zu den Knöcheln reichender Schuh, der aus fünf Teilen und einer Sohle besteht und ursprünglich mit zwei Schnallen am Ober- und Unterschenkel geschlossen wurde (heute nicht mehr vorhanden).

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(43/ )

Chaussure (enfant)

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Linker Kinderschuh, der mit zwei (verschwundenen) Schnallen am Vorfuß geschlossen wurde. Dieser hohe Schuh reichte bis zu den Knöcheln und bestand aus sechs Teilen (Oberleder, zwei halbe Viertel, Zunge und Riemen - nicht mehr vorhanden -, Fersenkappe).

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(44/ )

Chaussure (enfant)

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Gerader Kinderschuh, der mit einer Schnürung über dem Vorderfuß geschlossen wird. Oberteil aus einem Stück, das durch eine Seitennaht geschlossen wird. Hinten durch eine Fersenkappe verstärkt. Verschluss durch Schnürung auf dem Vorderfuß. Die Sohle ist nach dem Sandalettenprinzip genäht.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(45/ )

Aumônière

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Aumonière besteht aus neun Lederelementen: dem Rücken und seinem Futter, einer Klappe, einer halbmondförmigen Vorderplatte mit abgestumpften Spitzen, zwei kleinen Dreiecken mit abgestumpften Spitzen, die auf der Vorderplatte montiert sind, einem Einsatz zwischen diesen beiden Teilen, einem Pferderand und einer Paspelierung. Die Verzierung besteht aus vier parallelen Linien, die eine Mittelrippe auf der Klappe begrenzen. Eine Metallklammer ermöglichte den Verschluss.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(46/ )

Chaussure

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Kompletter linker Schuh mit Öffnung im Vorfußbereich, bestehend aus neun Teilen: Schaft, dreieckiges Teil, Riemen, Fersenkappe, zwei Schnallen mit Schnallenhalter (eine Schnalle verschwunden), zwei Zügel (einer verschwunden), Zunge.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(47/ )

Chaussure

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Halbschuh, der im Vorfußbereich offen ist und durch ein Schnallensystem auf dem Klapper geschlossen wird. Der Schlittschuh, ein Teil des Quartiers und der Riemen fehlen. Die 8er-Schnalle ist erhalten geblieben.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(48/ )

Sifflet-cavalier

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Pfeife in Form eines Reiters mit weißer Engobe überzogen. Der Kopf der Figur, wahrscheinlich ein Page, ist verschwunden. Sie trägt Handschuhe, einen Purpurrock mit Ärmeln und Puffhosen. Unter der rechten Achsel und an der Stelle des Pferdeschwanzes ist eine Perforation zu sehen. Auf dem rechten Vorderbein des Pferdes ist eine Glasurspur zu sehen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(49/ )

Sifflet-sanglier

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Figur eines Wildschweins, bei der die Beine und ein Teil der Schnauze fehlen. Der Rücken ist gewölbt und das Vlies wird durch kurze Einschnitte dargestellt. Die grüne Glasur bedeckt den Körper mit Ausnahme des hinteren Teils.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(50/ )

Coupe (objet)

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Geblasenes, geformtes schwarzes Glas, gestauchter Fuß.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(51/ )

Tripode

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Geblasenes, geformtes Glas mit Rippendekor und gekniffener horizontaler Kordel. Füße und Henkel angesetzt und mit der Zange bearbeitet. "Normalerweise aus Terrakotta gefertigt, sind Tripoden Töpfe, die mit drei Füßen versehen sind, um stabil zu stehen, wenn sie in der Feuerstelle platziert werden. Ihre Umsetzung in Glas wirft umso mehr Fragen auf, als sie selten ist: Nur wenige Beispiele wurden in Metz entdeckt, in Deutschland ist nur ein einziges bekannt". (Archäologie und Gebrauch von Glas, S. 99).

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(52/ )

Gobelet tronconique

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Geblasenes, geformtes Glas mit einem Dekor aus Rauten und Netzen, die mit der Zange bearbeitet wurden. Gestauchter Boden, der durch eine Glaskordel betont wird.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(53/ )

Gobelet tronconique

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Geblasenes, geformtes Glas mit einem Dekor aus vertikalen Rippen. Gestauchter Fuß.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(54/ )

Pichet

Mittelalter [476 / 1492]

Krug mit ovalem Bauch (maximaler Durchmesser in der Mitte). Leicht ausgestellter Hals, runder Henkel, der oberhalb des maximalen Durchmessers mit dem Bauch verbunden ist. Gekniffener Fuß.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(55/ )

Pilulier

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Zylindrisch geformter Glasbehälter, der im mittleren Teil eingeschnürt ist. Der obere Rand ist umgekehrt.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(56/ )

Coupe (objet)

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Schale aus mundgeblasenem Glas, die durch einen hohlen gerippten Knopf mit dem Fuß verbunden ist.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(57/ )

Gobelet

Klassisches Mittelalter [1000/ 1300]

Becher mit einem Dekor aus geraden Rippen, die an ihren unteren Enden mit einer Zange zusammengehalten werden.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(58/ )

Coupe (objet)

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Schale aus mundgeblasenem Glas, die durch einen hohlen gerippten Knopf und zwei Wülste mit dem Fuß verbunden ist.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(59/ )

Gobelet tronconique

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Geblasenes, geformtes Glas mit einem Dekor aus spitzen Rauten. Gestauchter Fuß.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(60/ )

Verre à pied

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Kelch eines Stielglases mit nach unten geformtem Dekor (kleine, ineinandergreifende Rauten). Durch die Transparenz sieht man ein Netz aus Rissen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(61/ )

Patin

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Schuh mit Holzsohle und Lederriemen, der den Vorderfuß bedeckt. Es handelt sich um eine Art Sockel, mit dem man durch schlammige Straßen laufen konnte, ohne seine Hausschuhe zu beschmutzen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(62/ )

Pot

Spätmittelalter [1300/ 1492]

Kugelförmiger Topf mit flachem Boden, der auf dem Bauch ein Streifendekor aufweist. Die Innenwand weist Spuren von Dreharbeiten auf. Die Masse enthält Kalkeinschlüsse mit kleinem Durchmesser (max. 1 mm) und wurde reduktiv gebrannt. Bemalter Gips wurde verwendet, um das Objekt zu vervollständigen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(63/ )

Perle

Hochmittelalter [476 / 1000]

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(64/ )

Perle

Hochmittelalter [476 / 1000]

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(65/ )

Gobelet à fond convexe

Hochmittelalter [476 / 1000]

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(66/ )

Verre à pied

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Eine mundgeblasene Schale, die auf einem schlangenförmigen Bein geformt ist, das aus einem gedrehten Glasrohr und Glasflügeln besteht. "Die zarte Verarbeitung des Glasmaterials, die durch diese beiden Beine veranschaulicht wird, deutet erneut auf eine Herstellung nach venezianischer Art hin. Die Ausgrabungen in Metz haben zwar nur zwei Beispiele geliefert, aber die zahlreichen Funde in anderen europäischen Städten scheinen darauf hinzudeuten, dass der Gebrauch dieser Trinkgläser nicht nur der Tafel wohlhabender Familien vorbehalten war."

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(67/ )

Enduit peint

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Fragmente von bemaltem ockerfarbenem, rotem und goldbraunem Verputz mit horizontalen Bändern und vertikalen Rändern.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(68/ )

Enseigne de pélerinage

Spätmittelalter [1300/ 1492]

Pilgerschild mit einem Pelikan; nicht identifizierter Schrein.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?