Ausstellung : Museum des Departements für Keramik Besuchen Sie ZURÜCK

Museum des Departements für Keramik

Lezoux [63]

Museum des Departements für Keramik

Lezoux [63]

Jahrhundert enthüllt die archäologische Stätte von Lezoux die erstaunliche Geschichte einer wundersamen Vergangenheit. Das Keramikmuseum erzählt die Geschichte der Arbeit der Töpfer von der Antike bis heute.
In einer wunderschön renovierten alten Fabrik untergebracht, hat sich Lezoux einen Ort der Erinnerung geschaffen, der seinem archäologischen Erbe gerecht wird.

(1/ )

Poinçon-matrice

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Ce poinçon-matrice représente une scène érotique ; incomplet, seul un personnage féminin est visible

 

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(2/ )

Poinçon-matrice

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Dieser Matrizenstempel stellt eine Weinrebe dar; er ist unvollständig: Diesem Töpferwerkzeug, das dazu diente, ein Dekor in eine Schalenform aus Sigillata-Keramik einzudrücken, fehlt der Griff. Auf der Rückseite sind Papillarspuren zu erkennen, die ein wertvolles Zeugnis der Töpfergeste darstellen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(3/ )

Poinçon-matrice

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Dieser schöne Matrizenstempel ist vollständig: Der Griff ist intakt, ebenso wie das Dekor, ein laufendes Pferd nach links.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(4/ )

chenet

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Wie die meisten Feuerböcke aus dieser Zeit ist auch dieser Feuerstein als Widderkopf geformt. Dies ist eine anhaltende gallische Tradition, deren Symbolgehalt wahrscheinlich auf religiöse Vorstellungen und die Verehrung von Hausgottheiten zurückzuführen ist. Die Feuerstelle wurde zwischen zwei Heizkanälen eines Töpferofens gefunden und wurde daher sorgfältig ausgewählt, um sie so nah wie möglich an der Feuerstelle zu platzieren!

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(5/ )

Statuette

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Diese Statuette stellt eine männliche Figur dar, der der Kopf und ein Teil der Beine fehlen; sie sitzt auf einem rechteckigen Sockel und trägt eine Tunika; vielleicht handelt es sich um den Gott Mars? Diese Statuette gehört wahrscheinlich zu einem Lararier.

.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(6/ )

Pièce de monnaie Dupondius de Nîmes

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Auf der Vorderseite dieser in Nîmes geprägten Münze findet sich die lateinische Legende: IMP DIVI F (Übersetzung: Imperator Divi Filius - Kaiser Sohn des Göttlichen), die von der Darstellung zweier aneinandergelehnter Köpfe begleitet wird, rechts der von Augustus mit dem Lorbeerkranz und links der von Agrippa mit der Rostralkrone, die auf seine Seesiege hinweist. Auf der Rückseite wird die lateinische Legende: COL NEM (Übersetzung: colonia Nemausensis - Colonie Nimoise) durch ein Krokodil und eine Palme illustriert.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(7/ )

Pièce de monnaie As de Claude

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Auf der Vorderseite dieser Münze ist die lateinische Legende zu lesen: TI [CLAUDIVS CAESAR AVG PM TRP I]MP (Übersetzung : Tiberius Claudius Cæsar Augustus Pontifex Maximus Tribunicia Potestas Imperator - Tiberius Claudius Cäsar Augustus, Großpapst, mit der tribunizischen Gewalt und der kaiserlichen Akklamation ausgestattet), die den nackten Kopf des Kaisers Claudius auf der linken Seite begleitet; und auf der Rückseite die Legende: SC (Übersetzung: Senatus Consulte - durch Senatsbeschluss), die eine Darstellung der Minerva begleitet.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(8/ )

Pièce de monnaie As de Domitien

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Auf der Vorderseite dieser Münze befindet sich die lateinische Legende: [IMP CAES] DOMIT AVG GERM [...] (Übersetzung: [Imperator Caesar] Domitius Augustus Germanicus [...])...] - Kaiser Caesar Domitian Augustus Germanicus), die die Büste Domitians auf der rechten Seite begleitet; auf dem Revers wird die Legende: FORTUNA [AVGVSTI] (Übersetzung: "Fortuna Augusti" - Das Glück des Augustus )durch die Darstellung der Gottheit Fortuna illustriert.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(9/ )

Épingle à cheveux

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Diese Haarnadel mit rundem Kopf, ein Schmuckelement, das von der Tafelmacherei und der Bearbeitung von Knochen zeugt, diente dazu, Frisuren zusammenzuhalten.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(10/ )

Épingle à cheveux

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Diese Haarnadel mit rundem Kopf, ein Schmuckelement, das von der Tafelmacherei und der Bearbeitung von Knochen zeugt, diente dazu, Frisuren zusammenzuhalten.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(11/ )

Aiguille à chas

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Diese Öhrnadel ist unvollständig: die Spitze und ein Teil des Öhrs fehlen, aber sie ist dennoch ein schönes Zeugnis der Textilherstellung und des Instrumentariums, das man in den Werkstätten und Wohnungen der Töpfer finden kann..

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(12/ )

Moule de calice Drag. 11

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Geformtes und gedrehtes Terrakotta. Diese (restaurierte) Form wurde zur Herstellung von Kelchen aus Sigillata verwendet; sie ist mit Palmetten- und Rosettenfriesen und gedrehten Säulen verziert.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(13/ )

Moule de petit Drag. 30

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Das Dekor dieser (restaurierten) Form besteht aus einem Pflanzenfries im oberen Teil, der mit Pfeilspitzen und Mohnkelchen verziert ist.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(14/ )

Moule de Drag. 30

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Diese Form ist ein Werk des Töpfers Casurius (siehe Stempel CASVRIVSF), der zwischen 160 und 195 n. Chr. in Lezoux arbeitete.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(15/ )

Moule de relief d'applique

Bas-Empire [235/ 476]

Diese Form zeigt zwei Delfine auf der rechten Seite und trägt auf der Rückseite das Graffiti MA

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(16/ )

Moule de relief d'applique

Bas-Empire [235/ 476]

Diese Form stellt eine Blume in Trifidform wie eine Lilie dar und trägt auf der Rückseite das Graffiti MA, das bei dieser Art von Form recht häufig vorkommt.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(17/ )

Moule de relief d'applique

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Diese Form zeigt ein siebenblättriges Blatt mit gerillten Rändern, ein typisches Dekorationsmotiv der Déchelette 72-Becher, und trägt auf der Rückseite ein Graffiti.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(18/ )

Moule de coupe Drag. 37

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Diese Form mit ihrem reichen Dekor (schamhafte Venus, Gladiator, Medaillon, Rosetten...) ist das Werk des Töpfers Doeccus, wie seine Signatur beweist, die er in die Mitte des Dekors stempelte und nicht auf den Fuß oder den Boden, wie es die Töpfer häufiger taten. Mit dieser Form wurde die Schale Drag. 37 hergestellt, die in Lezoux am häufigsten produzierte Form.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(19/ )

Fond de coupe avec chrisme

Bas-Empire [235/ 476]

Dieser Schalenboden ist mit einem schwarz gemalten Chrisam (ein Monogramm, das aus den beiden ineinander verschlungenen griechischen Anfangsbuchstaben des Namens Christi besteht) verziert, einem der ersten christlichen Symbole, das von der Einführung der christlichen Religion in Gallien zeugt.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(20/ )

Lissoir

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Dieser geschliffene und polierte Stein wurde wahrscheinlich von Töpfern (wieder-)verwendet, um ihre Keramiken bei der Formgebung zu glätten oder zu verzieren.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(21/ )

Boîte à sceau

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Die Siegelschachtel dient zum Versiegeln von Dokumenten. Der Deckel dieser Dose ist mit einem sternförmigen Muster verziert, dessen Zacken in einer Lunula enden. Das Dekor war nielliert, d. h. mit schwarzer Emaille eingelegt, die jedoch fast vollständig verschwunden ist.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(22/ )

Fond de coupe

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Dieser Schalenboden trägt den Stempel des Töpfers Cobnertus, der für das 1. Jahrhundert n. Chr. in Lezoux gut bekannt war.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(23/ )

Fond de coupe

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Dieser Schalenboden trägt den retrograden Stempel des Töpfers Nasios (oder Masios), der wahrscheinlich aus Gallien stammt.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(24/ )

Fond de coupe

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Dieser Schalenboden trägt den retrograden Stempel des Töpfers Nasios (oder Masios), der wahrscheinlich aus Gallien stammt.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(25/ )

Fond de coupe Drag. 33

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Dieser Schalenboden trägt den QUINTINIM-Stempel des Töpfers Quintinus.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(26/ )

Marmite

Klassisches Mittelalter [1000/ 1300]

Das Dekor des Topfes besteht aus aufgesetzten Streifen in Form von Diamantspitzen.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?