Ausstellung : A LAS ARMAS! etc... Besuchen Sie ZURÜCK

A LAS ARMAS! etc...

Prácticas y representaciones de la violencia

A LAS ARMAS! etc...

Prácticas y representaciones de la violencia

Esta exposición, dedicada a las prácticas y representaciones de la violencia a lo largo de los siglos, presenta una selección de veintitrés objetos procedentes de las excavaciones arqueológicas preventivas realizadas por el Inrap en los últimos años. Procedentes de diferentes lugares, estos objetos dan testimonio de la riqueza, la diversidad y la complejidad de nuestra relación con la violencia.

Le invitamos a descubrirlos!

¿Qué contextos de violencia?

¿Qué contextos de violencia?

Ya sea física, verbal o simbólica, la violencia puede definirse como un acto que responde a la expresión de impulsos y afectos en reacción a amenazas, tensiones, conflictos, desigualdades sociales o relaciones de poder. Se expresa en todas las sociedades humanas de forma más o menos libre, controlada o jerárquica. Vinculado esencialmente a la subsistencia y a la supervivencia en la prehistoria, se va ritualizando a partir del Neolítico y se expresa a través de diferentes ámbitos (caza, pesca, ritual, dominación, guerra) como muestra esta primera parte. Invitamos a aprehender esta violencia ligada a la subsistencia (prácticas de caza y pesca), a la violencia ritualizada, a la dominación a través de la violencia para terminar con la violencia de la guerra.

(2/ )

Silex taillés de type Malaurie

Junges Paläolithikum [- 400000 / - 10000]

Archäologie; Mesolithikum; lithische Industrie

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(3/ )

Corne d'appel

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

" Laut und deutlich"

.

Dieses atypische Objekt aus blauem Glas, das mit einer spiralförmig aufgesetzten Schnur verziert ist, wurde in den 1990er Jahren bei der Ausgrabung des Geländes des Musée des Beaux-Arts de Nancy entdeckt. Die präventive Ausgrabung wurde auf einem Teil der modernen Stadtbefestigung durchgeführt. Unter einer großen Menge an Mobiliar aller Art wurde der Gegenstand in der Verfüllung der Verteidigungsgräben freigelegt. Obwohl es nur fragmentarisch erhalten ist, kann es aufgrund seiner Form als Rufhorn oder auch als Jagdhorn interpretiert werden. Musik ist sowohl bei der Jagd als auch im Krieg allgegenwärtig. Sie hebt die Truppen aus der Masse heraus, begleitet die militärische Pracht und übermittelt Befehle und Signale an die Männer im Kampf oder bei der Jagd. In der Neuzeit ist die Jagd seit vielen Jahrhunderten kein Mittel zum Lebensunterhalt mehr, sondern ein Privileg und eine prestigeträchtige Aktivität, die der herrschenden Elite vorbehalten ist. Ihre Ausübung wird ritualisiert und nach und nach mit einem Prunk umgeben, bei dem die Musik ein wesentlicher Bestandteil ist.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(4/ )

Pique à broche

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Ritualisierte Gewalt

.

.

CBei den gallischen Völkern, wie auch bei vielen anderen Zivilisationen, waren Tieropfer ein integraler Bestandteil der religiösen Praktiken. Dieser Spieß, der bei der Ausgrabung eines latènezeitlichen Heiligtums (zwischen dem 5. und 1. Jahrhundert v. Chr.) in der Nähe von Niort gefunden wurde, ist ein Beweis dafür. Da dieser Gegenstand in der Nähe von Tierknochen gefunden wurde, kann man annehmen, dass er bei der rituellen Zubereitung des Opferfleisches eine Rolle spielte, das zwischen den Teilnehmern des Rituals und der Gottheit oder den Gottheiten, deren Gunst man zu erlangen suchte, aufgeteilt wurde. Auch wenn das Opfer heute mit einem Akt reiner Gewalt gleichgesetzt werden kann, galt es damals als unerlässlich, um das Wohlwollen der Gottheiten zu erlangen und somit das Gleichgewicht der Gemeinschaft und der Welt aufrechtzuerhalten. In Gallien blieb dieser Ritus während der gesamten römischen Zeit praktiziert und verschwand dann in den letzten Jahrhunderten der Antike im Rahmen tiefgreifender religiöser Veränderungen allmählich.
.

Spieß, der sich durch ein Eisen mit kreisförmigem Querschnitt auszeichnet, das in einer Spitze endet. Der Griff endet in einem Ring. Dieser Typ unterscheidet sich von den in der späten La-Tène-Zeit verwendeten Fibeln, die sich durch flache, in einem Ring endende Eisen auszeichnen. Er ist in Verbindung mit der massiven Ablagerung von Tierknochen zu sehen, die in der Nähe gefunden wurde und seine wesentliche Rolle bei den Opfern unterstreicht.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(5/ )

Le trésor de Vaise

Bas-Empire [235/ 476]

Schutzraum!

.

.

RDer Schatz von Vaise [Lyon 9. Arrondissement] besteht aus zwei Depots, die am Rande der antiken Stadt in den Überresten einer gallo-römischen Vorstadtvilla entdeckt wurden. Der Begriff "Schatzkammer" wird nicht durch seine Kostbarkeit definiert, sondern vielmehr durch den Wunsch, Güter zu lagern und sie vor einer Bedrohung zu schützen. Daher kann der Schatz von Vaise, der Teile von Statuetten, Geschirr und Silbermünzen sowie Goldschmuck umfasst, mit einer Krisenepisode in Verbindung gebracht werden. Aufgrund der Analyse der Münzen ist eine mögliche Hypothese, dass der Schatz von einem römischen Soldaten kurz nach dem Jahr 268 angehäuft wurde. Dieses Datum würde in die Zeit der "Cyprianischen Pest" fallen, aber auch in eine Zeit der Barbareninvasionen und der militärischen Anarchie. Abgesehen von seinem Wert ist dieser Schatz also vor allem ein Zeugnis einer Periode seltener Gewalt.

.

archäologischer Kontext

Dieser Fundkomplex umfasst Objekte verschiedener Art: Statuetten, Geschirr, Münzen und Schmuck. Unter dem Boden eines Wohnhauses wurden zwei verschiedene Depots gefunden. Das eine enthielt drei Götterstatuetten aus vergoldetem Silberblech (Apollo, Fortuna und Vogelgöttin), eine kleine männliche Büste (Kaiser?), verschiedene Fragmente von Statuetten und zwei silberne Armreifen. Das andere, drei Silberschüsseln, ein Set von 14 Löffeln und 81 Silbermünzen sowie Schmuck: eine Halskette (Gold und Smaragd), zwei goldene Armbänder, zwei Paar Ohrhänger (Gold, Smaragd und Edelsteine), zwei goldene Ringe und eine als Anhänger montierte Goldmünze (Aureus von Gordian III., geprägt 242). Die numismatische Studie datiert die Vergrabung dieses Depots auf die 260er Jahre.

>.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(6/ )

Récipient

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Vergessene Sklaven

.

.

CDieses Objekt ist eines von 22 Metallgefäßen, die an das Überlebensprinzip der archäologischen Stätte von Tromelin angepasst wurden. Tromelin ist eine kleine Insel im Indischen Ozean und ein Ort der Erinnerung an die Gewalt der Sklaverei im 18. Jahrhundert. Zwischen 1761 und 1776 war diese fast menschenleere Sandbank der Ort, an dem ein Teil der Überlebenden des Schiffbruchs der Utile, eines Schiffes der Ostindien-Kompanie, das 1761 mit 160 geschmuggelten madagassischen Sklaven an Bord von Madagaskar auslief, ein unwahrscheinliches Überleben fand. Nach dem Schiffbruch bauten die Überlebenden ein behelfsmäßiges Boot, das nur von den Besatzungsmitgliedern benutzt werden konnte, die die 80 überlebenden Sklaven ihrem Schicksal überließen. Um zu überleben, müssen sich die Sklaven in einer Gemeinschaft organisieren. Aus den Überresten des Wracks und den auf der Insel vorhandenen Materialien stellten sie Unterkünfte und Gebrauchsgegenstände her. Diese Schüssel, die sieben Mal repariert wurde, zeugt von der unglaublichen Geschicklichkeit und Anpassungsfähigkeit der verlassenen Schiffbrüchigen. Als 1776 Hilfe eintraf, hatten nur acht Menschen diese 15 Jahre des Vergessens überlebt.

archäologischer Kontext

1761 strandete das französische Schiff L'Utile auf der Sandinsel Tromelin, 500 km von den Küsten Madagaskars und La Réunions entfernt. An Bord befinden sich etwa 160 madagassische Sklaven, von denen die Hälfte ertrinkt. Die Mannschaft segelt zurück und lässt die Gefangenen auf dem verlassenen Eiland zurück. 80 Sklaven bleiben ihrem traurigen Schicksal überlassen: Sie bleiben 15 Jahre lang auf der Insel gestrandet und von allen vergessen. Außer offenbar von Barthélémy Castellan du Vernet, der versucht haben soll, die Behörden, darunter den Marineminister, zu warnen. Erst 1776 kam eine Korvette unter dem Kommando von Jacques Marie de Tromelin, um sie zu retten. Nur sieben Frauen und ein acht Monate altes Baby überlebten. Das siebenmal reparierte Gefäß ist ein Beispiel für die Geschicklichkeit, die man an den Tag legte, um es haltbar zu machen: Man schnitt Teile aus, bohrte entsprechende Löcher in das Teil und das Gefäß, wickelte dünne Kupferbleche zu kleinen, gleichmäßigen Nieten, die dann mit einem Hammer zerschlagen wurden. Eine Art Metallschüssel, die auf der Insel Tromelin gefunden wurde. Dieses Objekt diente möglicherweise zur Aufbewahrung von Regenwasser oder Wasser, das in dem Brunnen gesammelt wurde, der kurz nach dem Untergang der Utile gegraben wurde. Er wurde von Archäologen vor einer Gebäudeöffnung gefunden und scheint einer madagassischen Tradition zu entsprechen, bei der ein Wasserkrug am Eingang eines Wohnhauses aufgestellt wird.

.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

La violencia de la guerra

Cerámica de figuras negras

La violencia de la guerra

Cerámica de figuras negras

Aunque la violencia se utiliza en muchos contextos, por supuesto se desata en tiempos de guerra, adoptando formas múltiples y extremas. El vaso griego al que pertenecía este fragmento estaba decorado con una escena de combate: un hoplita (ciudadano-soldado) blande una lanza hacia abajo, presumiblemente contra un adversario en mala posición. Las escenas de guerra son habituales en los vasos producidos en Atenas en los siglos VI y V a.C. En aquella época, las ciudades griegas, belicosas y celosas de su autonomía, estaban constantemente en conflicto entre sí. Todos los ciudadanos estaban llamados a participar en el combate durante su vida. No se trataba sólo de infligir la muerte al ejército contrario en el campo de batalla: para los civiles, cada nuevo ataque conllevaba la amenaza del saqueo, la tortura y la esclavitud.

Armar, proteger, defender

Armar, proteger, defender

Aunque la guerra se conoce desde finales del Neolítico o principios de la Edad de Bronce, su práctica ha evolucionado profundamente a lo largo de los tiempos. La panoplia defensiva y ofensiva del guerrero revela estas evoluciones y es un excelente testimonio de las modalidades técnicas y materiales de la guerra en una región en una época determinada.


Las diferentes fuentes vinculadas a la guerra permiten así comprender los métodos de utilización de estos objetos, cada arma corresponde a un modo de combate y responde a técnicas de utilización particulares, la pertenencia del soldado a tal o cual cuerpo del ejército (infantería, caballería, etc.) y por tanto sobre su papel durante el combate, pero también comprender las cuestiones sociales así como la concepción de la guerra y del combate y el lugar del soldado en la sociedad.

(9/ )

Silex mésolithique

Mesolithikum [- 10000 / - 5500]

Klein, aber fein!

.

.

AIn der Mittelsteinzeit (vor 10.000 bis 7.000 Jahren) stellten menschliche Gesellschaften Pfeile aus Feuerstein, meist in geometrischen Formen, für die Jagd und den Fischfang her. In dieser Periode, die durch einen großen Klima- und Umweltwandel gekennzeichnet war, der mit dem Ende der letzten Eiszeit und dem Beginn der globalen Erwärmung zusammenhing, entwickelten sich Wälder und neue Wildarten, die an diese Umgebungen angepasst waren. Diese elf Pfeilbeschläge in Form unregelmäßiger Dreiecke oder Skalene stammen wahrscheinlich aus einem saisonalen Lager von Jägern und Sammlern aus dem mittleren Mesolithikum vor 8000 Jahren. Diese sehr kleinen Gegenstände, die aus Klingen oder Lamellen aus Feuerstein hergestellt wurden, sind charakteristisch für die Werkzeuge der letzten Jäger und Sammler. Sie dienten dazu, das Ende oder die Seiten von Jagdgeschossen, insbesondere von Pfeilen, zu befestigen. Sie sind klein und zeugen von der extremen Geschicklichkeit, mit der wirksame Waffen für die Jagd und die Verteidigung hergestellt wurden. Feinheit und Leichtigkeit ermöglichen einen verstärkten Einsatz angesichts von Ereignissen.

archäologischer Kontext

Diese 11 Pfeilbeschläge in Form von unregelmäßigen Dreiecken oder Skalaren stammen wahrscheinlich aus einem saisonalen Lager von Jägern und Sammlern aus dem mittleren Mesolithikum, etwa 6000 v. Chr.

.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(10/ )

Angon

Hochmittelalter [476 / 1000]

Soldatengrab

.

>.

LDer Angon, ein langer Speer mit einem kurzen Holzschaft, ist typisch für die offensive Ausrüstung eines fränkischen Kriegers. Der Angon wurde zwischen 470 und 530 datiert und in der Nekropole von Saint-Dizier in der Haute-Marne ausgegraben. Die Waffen aus dieser Zeit sind selten isoliert in den Gräbern zu finden, sondern bilden vielmehr eine defensive und offensive Ausrüstung. In dieser Periode ist es möglich, in einem einzigen Grab eines oder mehrere der folgenden Elemente zu entdecken: Angons, Lanzeneisen, Schilde, Pfeilspitzen, Scramasaxes, Äxte, Langschwerter. Diese Waffen können auch von rituellen Grabbeigaben und Gegenständen begleitet sein, die mit der Totenkleidung des Verstorbenen zusammenhängen. Die Untersuchung dieser Gräber ist besonders reich an Informationen über die militärische Ausrüstung und damit über die Praxis der Kriegsführung in der Merowingerzeit. Sie liefern auch wertvolle Hinweise auf den wirtschaftlichen und sozialen Status des Verstorbenen in dieser Zeit, da die Kriegsgräber oft zu den reichsten gehörten.

archäologischer Kontext

Zwischen 470 und 530 Eisen (Angon), Kupferlegierung (Verzierung der Spitze und Bund), Holz (in der Hülse und Rest des Schafts) Eisenschaft mit rundem Querschnitt am distalen Ende und achteckigem am anderen Ende. Die Spitze der Waffe hat einen rautenförmigen Querschnitt und trägt eine damaszierte Folie aus Kupferlegierung sowie ein Ritzdekor.

Die Spitze der Waffe hat einen rautenförmigen Querschnitt und trägt eine damaszierte Folie aus Kupferlegierung sowie ein Ritzdekor.

.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(11/ )

Scramasaxe

Hochmittelalter [476 / 1000]

Waffe und Werkzeug zugleich

.

>.

PZu den Offensivwaffen, die im Frühmittelalter (zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert) für militärische Zwecke eingesetzt wurden, gehört das Scramasax, das seine Blütezeit in der Merowingerzeit erlebte. Dieses kleine Scramasax, das aus einer Eisen- und Silberlegierung besteht, ist ein großes Messer mit einer dreieckigen, einseitig geschliffenen Klinge, die in einer außergewöhnlich gut erhaltenen Holzscheide eingefasst ist. Dieses vielseitige Werkzeug konnte mehrere Funktionen haben und beispielsweise auch als Machete dienen. Die Ausgrabung ergab, dass es sich um einen außergewöhnlichen Grabkomplex handelte, aufgrund seiner reichen Ausstattung und der besonderen Gestaltung der männlichen Gräber, die an ein Pferdegrab angelehnt waren. Außerdem ermöglichte das umgebende Gelände, ein feuchter tonhaltiger Schluff, die gute Erhaltung der organischen Überreste (Holz, Leder, Pelz, Stoffe), die mit den Metallgegenständen in Berührung kamen.
.

Eisen (Klinge und Seide), Silber (Knauf), Holz (Scheide) Kleines Scramasax vom Typ großes Messer mit dreieckiger Klinge (einseitig scharf), die in einer vollständig erhaltenen Holzscheide steckt.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(12/ )

Boulet de canon

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Assize!
.
P
Militärgeschoss, das für Kanonenschüssein Belagerungskriegen verwendet wurde, tauchte die Kanonenkugel aus Stein im Spätmittelalter auf. Sie ist den Katapult- und Trebuchetgeschossen sehr ähnlich und unterscheidet sich von diesen nur durch ihre regelmäßigere geometrische Form. Dieses stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde in der Stadt Nancy entdeckt. Er zeugt von einer der wichtigsten militärischen Techniken des Mittelalters, die auf dem Belagerungskrieg und dem Angriff auf die Stadtmauern durch den Einsatz von Antriebswaffen beruhte. Diese Art von Steinmunition wurde ab dem 16. Jahrhundert nach und nach durch gusseiserne Kugeln ersetzt, was zu einem geringeren Gewicht und einer höheren Leistung führte.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(13/ )

Pièce de jeu ou de maquette

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Stärken Sie sich

.

.

DDas am Fuß der antiken Mauern von Toulouse gefundene Objekt aus Terrakotta bleibt ein Rätsel. Obwohl man das Modell eines befestigten Tores erkennen kann, ist es schwierig, seine Funktion zu bestimmen. Handelt es sich um ein Spielzeug, ein Modell oder eine Opfergabe? Im römischen Gallien lassen sich zwei große Gruppen von Stadtmauern unterscheiden. Während die in der Hohen Kaiserzeit (1.-3. Jahrhundert) gebauten Stadtmauern seltener sind und oft eher symbolischen als defensiven Zwecken dienen, sind die zahlreichen spätrömischen Stadtmauern, die zwischen der Mitte des 3. und dem Ende des folgenden Jahrhunderts errichtet wurden, mit imposanten Defensivanlagen ausgestattet, die eindeutig militärischen Zwecken dienen. Sie entstanden aus dem Gefühl der Unsicherheit, das das damals krisengeschüttelte Römische Reich angesichts der Gewalt der ersten Barbareninvasionen ereilte. So wurde die Stadtmauer zu einem vertrauten Element der antiken Landschaft.

.

archäologischer Kontext

Dieses Stück stellt ein verkleinertes Modell eines Turms mit einem polygonalen Vorbau mit fünf Seiten dar. Die Einschnitte, die möglicherweise nach dem Brennen vorgenommen wurden, versuchen, den Mauerverband (Zusammenfügung von Ziegeln und Steinen im Mauerwerk) nachzubilden. Der Turm wird von zwei gewölbten Öffnungen (Türen) eingerahmt, die leider zerbrochen sind. Der Knopf über dem Turm scheint ein Zapfen zu sein, der die Befestigung eines zweiten Elements ermöglicht. Auch wenn das Aussehen dieses unvollständigen Objekts dem eines verkleinerten Modells eines befestigten Tors einer Stadtmauer entspricht, bleibt seine Funktion unbestimmt: Spielzeug? Votivgaben? Architektenmodell (importiertes Modell, das nachgeahmt werden sollte, Projekt, das ausgeführt werden sollte)? Dieses Objekt, das in einem Haufen von Ziegeln und Dachziegeln gefunden wurde, der sich am Fuße der Kurtinen der römischen Stadtmauer von Toulouse in der Nähe des Place Saint-Pierre angesammelt hatte, könnte ebenso gut eine einfache architektonische Terrakotta sein, deren Funktion noch zu bestimmen ist.

.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(14/ )

Tôle décorée d'une cuirasse

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Schützen Sie sich

.

.

CDieses dekorative Stück aus getriebenem Blech, das einen Kampf zwischen gallischen Kriegern zeigt, ist wahrscheinlich ein Panzerteil. Es wurde an der Fundstelle Lacoste im Tal der Dordogne in einer gallischen Handwerkersiedlung entdeckt, die sich insbesondere auf die Herstellung von Waffenteilen und militärischer Ausrüstung spezialisiert hatte. Die Szene zeigt zwei Krieger, die mit einem Kurzschwert, einem Schild und einem Helm bewaffnet sind, der dem keltisch-etruskischen Typus ähnelt. Wie die gesamte militärische Ausrüstung kann auch der Brustpanzer, der von den Soldaten zur Verteidigung getragen wird, ein Medium für künstlerische Kreativität sein, und das bereits in der Bronzezeit. Im Fall unseres Objekts kann man von dieser Abyme der Kriegsthematik beeindruckt sein, die ein Hauptelement der keltischen Ikonographie ist und zum Register der Gewalt gehört

.

archäologischer Kontext

Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um ein dekoratives Element eines Brustpanzers. Das Dekor, das mit Hilfe der Treibeisen-Technik hergestellt wurde, zeigt zwei gallische Krieger, die sich mit sehr kurzen Schwertern bekämpfen, wobei jeder von ihnen mit einem Schild und einem Helm ausgestattet ist, der dem keltisch-etruskischen Typus ähnelt. Ihre Stiefel mit hochgezogenen Enden ähneln mittelalterlichen Schuhen (Poulaines). Das "S"-Dekor, das die Szene einrahmt, ist typisch für die keltische Kunst. 2.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

Protección divina

Fondo de copa con figuras negras

Protección divina

Fondo de copa con figuras negras

En el imaginario colectivo, la Gorgona es un monstruo horrible con cabellos de serpiente que transforma en estatuas de piedra a los impetuosos que se atreven a cruzar su mirada. Sin embargo, según la mitología grecorromana, la Gorgona es también una criatura protectora. Para alejar el destino, se la suele representar en diversos objetos de uso cotidiano, como este jarrón con figuras rojas hallado en Marsella y fechado en el siglo VI a.C., poco después de la fundación de la ciudad por los griegos. La más famosa de las tres Gorgonas, Medusa, se asocia incluso con la diosa guerrera Atenea y, por tanto, con la protección de la ciudad de Atenas. De hecho, la Gorgona constituye un elemento simbólico de protección, individual o comunitaria, tanto en la vida cotidiana y cívica como en el campo de batalla.

¿Dónde ver este objeto?

Illustration : https://galeriemuseale.inrap.fr/exhibition_content/gorgone (1).jpg

La violencia en la vida cotidiana

La violencia en la vida cotidiana

¿Cuál es la presencia de la violencia en la vida cotidiana a lo largo de los siglos? Se trata, pues, de captar toda la diversidad de formas en que se experimenta.

El grado de exposición de los individuos a la violencia
depende del contexto social. Así, en función de las decisiones políticas, la Francia del siglo XX ha conocido una sucesión de generaciones, algunas de las cuales sólo han conocido la paz, otras el servicio militar, otras aún la movilización de los soldados en el frente, o incluso la guerra total, es decir, tantas formas diferentes de integrar la guerra en los destinos individuales.

Pero la violencia también existe en la esfera privada, donde, sin embargo, es menos llamativa y deja pocas huellas. Así, tantos individuos, tantas experiencias. Los objetos dan testimonio de esta presencia más o menos omnipresente de la violencia en la vida cotidiana.

(17/ )

Statue gauloise

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Siegreich

.

Cdiese Statue wurde in Bordeaux gefunden und wird auf das erste Jahrhundert v. Chr. datiert. J.-C. stellt einen romanisierten gallischen Häuptling dar, der in seiner rechten Hand eine Lanze hält und sich auf einen gallischen Schild stützt. Wie bei seinem Zeitgenossen, dem Krieger von Vachères, der im Calvet-Museum in Avignon aufbewahrt wird, ist bei dem Krieger aus Bordeaux eine frühe gallo-römische Hybridisierung in der militärischen Ausrüstung sowie die Bedeutung der Kriegsthematik in der Prestigedarstellung zu erkennen. Hier kämpft der Anführer nicht, sondern posiert stolz, auf seinen Schild gestützt. Damit wird die Entscheidung getroffen, den Krieger nicht in Aktion darzustellen, sondern vielmehr seinen respektablen Status zu betonen. Denn die soziale Unterscheidung ist umso wichtiger in einer Zeit, in der die latente Gewalt die Präsenz einer Kriegerelite begünstigt.

archäologischer Kontext

Am Ende des 1. Jh. v. Chr., nach dem Gallischen Krieg, verdoppelte das Emporion Burdigala seine Fläche, indem es sich hauptsächlich in Richtung des Garonne-Ufers ausbreitete. Es ist nicht auszuschließen, dass dieser Aufschwung mit dem Zuzug von Menschen aus Mittelgallien (Bituriges aus der Gegend von Bourges) oder aus näher gelegenen Gebieten wie dem der Santonen (Gegend von Saintes) in Verbindung gebracht werden kann. Letztere Hypothese könnte durch die Entdeckung dieser Kalksteinstatue bestätigt werden, die einen stark "romanisierten" gallischen Häuptling darstellt, der in seiner rechten Hand eine Lanze hielt und dessen linker Arm sich auf einen Schild gallischer Art stützt. Tatsächlich stammt der Kalkstein, aus dem dieses Werk gefertigt wurde, wahrscheinlich aus der Gegend von Pons (Charente-Maritime, Bestimmung J.-P. Platel, BRGM)), bei dem es sich um das ehemalige Oppidum des Santons handelt, das am Ende des 1. Jh. v. Chr. verlassen wurde.

.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(18/ )

Stèle funéraire du cavalier Comnisca

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Soldat sein

.

.

CDiese Grabstele wurde für den Soldaten Comnisca errichtet, der während seines Dienstes in Gallien im ersten Jahrhundert n. Chr. starb. Die Reliefskulptur verewigt ihn in seiner Identität als Soldat, für die Ewigkeit in der Haltung des siegreichen Kämpfers. Die Inschrift beschreibt seine persönliche Geschichte, die der vieler anderer Menschen im riesigen römischen Reich ähnelt: Als Angehöriger des Volkes der Ambianer (aus der Gegend von Amiens) diente er sieben Jahre lang in der römischen Armee, bevor er im Alter von 25 Jahren den Tod fand. Als einfacher Soldat und ohne Rang war er Reiter der Ala Indiana. Er wurde in einer Nekropole in der Nähe des römischen Lagers Argentorate im heutigen Straßburger Stadtteil Koenigshoffen beigesetzt.

.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(19/ )

Lampe à huile représentant un combat de gladiateurs

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Gewalt als Spektakel

.

.

DIn der römischen Welt waren die Gladiatorenkämpfe, die bereits 105 v. Chr. öffentlich bekannt wurden, eine beliebte Unterhaltung für die gesamte Gesellschaft, die mehrmals im Jahr in die Amphitheater strömte, um ihnen beizuwohnen. Die Häufigkeit, mit der solche Szenen auf verschiedenen Alltagsgegenständen wie dieser Öllampe abgebildet sind, zeugt von dieser Begeisterung. Diese Spektakel waren sicherlich nicht so brutal, wie sie in der modernen Vorstellung dargestellt werden: Sie wurden von Profis ausgetragen, waren kodifiziert, schiedsrichterlich geregelt und zielten nicht so sehr auf die Schlachtszene als vielmehr auf den schönen Kampf ab. Dennoch fanden viele Gladiatoren den Tod (etwa 10 % der Teilnehmer eines bestimmten Kampfes), und die Debatten, die sie in der römischen Gesellschaft auslösten, stellten diese Zurschaustellung von Gewalt nicht in Frage.

.

Öllampe mit dreieckigem Schnabel, der mit Voluten verziert ist. Auf dem Medaillon stellt die Verzierung zwei Gladiatoren am Ende ihres Kampfes dar. Einer von ihnen liegt am Boden, er trägt einen Helm, einen Lendenschurz und ein Kurzschwert, es könnte sich um ein Mirmillon handeln, der Langschild liegt am Boden hinter seinem Gegner. Dieser steht und wartet auf das Urteil, um ihn zu erledigen. Er trägt einen anderen Helm, einen Lendenschurz, Beinlinge und einen kleinen quadratischen Schild, es könnte sich um einen Thraker handeln. Ihre zweifellos berühmten Namen stehen oben auf ARDIUS und unten auf LITICII A.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(20/ )

Camée

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Götter für den Krieg

>. LDie Römer verehren eine Vielzahl von Gottheiten, die jeweils für einen bestimmten Aspekt des menschlichen Lebens zuständig sind. Minerva ist unter anderem die Göttin des Krieges und repräsentiert den geordneten Krieg, im Gegensatz zu Mars, der über die brutalsten Kämpfe herrscht. Auf antiken Kameen sind häufig Gottheiten abgebildet. Diese Objekte fungierten als Amulette: Für den Besitzer dieses Exemplars von außergewöhnlicher Qualität - wahrscheinlich eine hochgestellte Persönlichkeit - ging es darum, das Wohlwollen der Göttin für seine militärischen Unternehmungen zu erlangen. Während Minerva oft unbeweglich und friedlich dargestellt wird, liegt hier der Schwerpunkt auf ihrem Charakter als Kämpferin, die von Kopf bis Fuß bewaffnet ist und auf einem Wagen reitet, der von zwei Pferden in vollem Lauf gezogen wird.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

Violencia y prestigio

Violencia y prestigio

La violencia puede convertirse en un símbolo de estatus, tanto individual como colectivamente. De hecho, el uso de la violencia suele ser una forma de que el agresor establezca su poder a expensas de la víctima: la dominación de un individuo sobre otro, de un grupo sobre otro, la dominación de los humanos sobre los animales...

El vencedor busca conmemorar sus hazañas violentas para establecer su poder. En la antigua Roma, por ejemplo, los generales victoriosos organizaban fastuosas ceremonias para celebrar cada victoria militar: de este modo aumentaban su prestigio personal, el de su país, y disuadían a los enemigos de desafiarles.

Así, toda sociedad conmemora las hazañas de las armas como símbolos de poder.

(22/ )

Couteau à dos Azilien

Mesolithikum [- 10000 / - 5500]

Archäologie; Mesolithikum; lithische Industrie

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(23/ )

Élément de char

Eisenzeit [- 800/ - 50]

Die Kunst des Krieges

.

.

Dim dritten Jahrhundert vor Christus. J.-Jahrhundert v. Chr. entwickelten die Kelten mithilfe des Wachsausschmelzverfahrens einen Kunststil, der als plastisch bezeichnet wird. Diese Kunst, die sich durch Reliefmotive und geometrische Volumen auszeichnet, die an die Natur erinnern, ist uns in manchmal prestigeträchtigen Grabbeigaben überliefert. In Orval, im Département Manche, wurde eines der westlichsten Wagengräber Europas entdeckt. Von dem Verstorbenen, einem Krieger, der auf seinem Streitwagen mit zwei Pferden begraben wurde, sind nur die Waffen und einige persönliche Gegenstände erhalten geblieben. Dieser bronzene Keilkopf (ein Teil, das zwei drehbare Elemente verbindet) zeigt ein Gesicht von vorne, das von zwei Profilen eingerahmt wird, die durch ihre arabeskenartig behandelten Haare verbunden sind. Diese Art von militärischem Zubehör zeigt die technologische Meisterschaft und die künstlerische Inspiration der Handwerker, aber auch die Bedeutung des Krieges für die keltischen Eliten. Aus einem Kontext der Gewalt entsteht ein Universum der Raffinesse.
.

Kopf eines Wagenkeils aus Bronze. Plastikstil", ca. 300-250 v. Chr.Das im Sommer 2006 entdeckte Grab von Orval (Manche) ist heute ein Einzelfall: das westlichste der in Europa je gefundenen "Wagengräber" aus dem späten La Tène ancien.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(24/ )

Casque

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Militärparaden

.

CDie Fragmente gehörten zu einem gallo-römischen Helm aus einer Kupferlegierung. Nur der hintere Teil mit dem Nackenschutz ist erhalten geblieben. Der Gegenstand weist eine getriebene Verzierung auf, die u. a. Lorbeerblätter enthält, die auf militärischen Ruhm hinweisen. Das Vorhandensein und der Inhalt dieses Dekors deuten darauf hin, dass der Helm nicht zur normalen Ausrüstung eines Soldaten gehörte, sondern wahrscheinlich ein Prunkstück war. Solche Helme wurden von der Kavallerie bei Paraden und hippica gymnasia (Turnieren, bei denen vereinbarte Szenarien angewandt wurden) getragen. Einige hatten eine Maske, die über das Gesicht geklappt werden konnte, aber es ist nicht klar, ob dies bei dieser der Fall war. Diese außergewöhnlichen, raffinierten Gegenstände verliehen der repräsentierenden Armee einen Hauch von Prestige.

archäologischer Kontext

Fragmente eines gallo-römischen Helms, die mit einem zusammengesetzten Motiv getrieben wurden. Nur die Rückseite des Helms und der Nackenschutz (in sechs Teilen zusammengeklebt) sind relativ gut erhalten. Auf der Oberfläche ist ein Dekor zu sehen, das symmetrisch auf beiden Seiten eines zentralen Knotens angeordnet ist und an einen Lorbeerkranz erinnert, der auf das Haar gelegt wird. Ein Perlenfries markiert den Beginn des Nackenschutzes, der mit einem Akanthusblattmotiv verziert ist. Acht weitere Elemente wurden am Helm angebracht, von denen einige ein Pflanzendekor aufweisen. Auch ein Fragment der Spitze eines Paragnathiden ist erhalten geblieben. Zwei Fragmente einer Ohrenkappe wurden wieder zusammengesetzt: Sie waren mit Nieten am Helm befestigt.

.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

La violencia en la memoria

La violencia en la memoria

La violencia forma parte a veces de los reflejos desprovistos de toda voluntad consciente. Inexplicable en su momento, y remitiendo al hombre a su bestialidad, en su día se justificó por el estallido de la locura como castigo divino: "Si no obedeces la voz de Yahvé tu Dios, [...] Yahvé te golpeará con la locura, la ceguera y el extravío de los sentidos" (Deuteronomio: 5º libro del Antiguo Testamento y último de la Torá).

En cambio, cuando es colectiva, la violencia es un fenómeno social y político. Activada cuando la incertidumbre amenaza los límites de la identidad del grupo, suele ser un elemento fundamental en la construcción de una nación, sacralizada por la escritura de los relatos históricos.

De hecho, ¿no sigue considerando el mundo occidental dos relatos de la Guerra de Troya como sus poemas fundacionales?

Mitología de la venganza

Mosaico de Penteo

Mitología de la venganza

Mosaico de Penteo

Este mosaico policromado del siglo II decoraba el suelo de una de las habitaciones de una antigua y opulenta domus de Nîmes. Representa el castigo de Penteo, el legendario rey de Tebas. Penteo sufrió la venganza de Dionisio tras negarse a introducir su culto en la ciudad. Para castigar esta afrenta, Dioniso golpea a su madre Ágave y a las Ménades con una locura que las lleva a desmembrar al rey tebano durante una bacanal. Acentuando la carga emocional de la escena, el mosaico de Nîmes representa a Agave sola matando a su hijo, las Ménades aparecen por separado. La violencia y la venganza, incluso en el contexto familiar, son temas recurrentes y comúnmente vinculados en la mitología grecorromana. La venganza y el asesinato aparecen como un medio para que una deidad se gane el respeto de los mortales, incluidos los más poderosos. Como una catarsis, la representación de escenas míticas violentas en el entorno cotidiano debía llevar al observador a cuestionar sus propias emociones y pasiones, especialmente las más oscuras.

¿Dónde ver este objeto?

(27/ )

Céramique à figures noires

Archaische Epoche

Rächende Gewalt!

.

.

CDiese gut lesbare Vase zeigt eine mythologische Szene, die die Rache der Artemis, der griechischen Göttin der Jagd, zum Ausdruck bringt. Er erzählt eine mythische Episode aus Homers Ilias, in der die unbarmherzige Artemis beschließt, ein riesiges Wildschwein zu schicken, um das Land des Königs Öneas von Kalydon in Ätolien (Zentralgriechenland) zu verwüsten. Sie wollte ihn damit dafür bestrafen, dass er unvorsichtig genug war, sie zu beleidigen, indem er es versäumte, ihr nach der Ernte ein Opfer zu bringen. Meleagros, der Sohn des Öneas, rief daraufhin die besten Jäger des Landes an, um das monströse Tier zu jagen, das sein Land zerstörte. Die Jagd auf das Wildschwein ist ein Abenteuer, an dem viele griechische Helden teilnehmen. Atalante gelang es schließlich, das Tier zu verwunden, doch Meleagros versetzte ihm einen tödlichen Schlag. Diese Episode der Jagd auf den Eber von Kalydon ist ein häufig behandeltes Thema in der Kunstgeschichte, auf Keramikdekorationen seit der Antike, aber auch in der neoklassischen Malerei und Bildhauerei.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(28/ )

Grand plat creux

Zeitgenössische Epoche [1789 / heute]

Die Erinnerung an die Gewalt

.

.

CDieser Hohlteller, der Anfang des 20. Jahrhunderts hergestellt wurde, wurde in einem Industriegebiet von Niort gefunden. Sie stammt aus der Fayencerie Gautier, deren Produkte für die lokale und touristische Kundschaft bestimmt waren. Wir sehen die Schlacht von Hastings, die für die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 entscheidend war, und genauer gesagt den Tod der Brüder von Harold (dem letzten angelsächsischen König Englands), wie er auf dem Wandteppich von Bayeux dargestellt ist. Auch wenn der Kontext, in dem der Wandteppich entworfen wurde, mysteriös bleibt, zeigt das Werk die anhaltende Bedeutung der kriegerischen Geste in der Geschichtsschreibung. Jahrhunderts, als das erste Museum des Wandteppichs in Bayeux eröffnet wurde, genoss das Meisterwerk somit bereits internationale Bekanntheit, die durch das Vorkommen des Motivs in dieser Fayence, die einige 400 km vom Originalwerk entfernt hergestellt wurde, bestätigt wurde...

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(29/ )

Lampe à huile réprésentant l'enlèvement d'Europe

Bas-Empire [235/ 476]

Gewalt in Vergangenheit und Gegenwart.

>.

LDas Medaillon dieser Öllampe ist mit einem Relief verziert, das die Entführung Europas darstellt. In dieser den Römern wohlbekannten mythischen Episode verliebt sich Jupiter in ein junges Mädchen namens Europa, verwandelt sich in einen Stier, um sich ihr nähern zu können, und entführt sie dann, um sie zu vergewaltigen. Ein ähnliches Ende findet sich in zahlreichen Mythen, die schamhaft als "Jupiters Liebschaften" bezeichnet werden. Die Römer hatten wenig Mitgefühl mit dem Schicksal der Mädchen, die ihre Opfer waren, und die Bilder verwischen die Brutalität dieser Erzählungen. Für einen modernen Zuschauer hingegen, der leichter für die unterschwellige Gewalt empfänglich ist, sind diese Szenen verstörend. Diese unterschiedliche Rezeption zeigt, wie sich das Bewusstsein und damit die eigentliche Definition von Gewalt von der Antike bis heute verändert hat.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

"el hombre es un lobo para el hombre".

"el hombre es un lobo para el hombre".

Plauto tenía razón: "El hombre es un lobo para el hombre". Si la historia nos enseña el lugar predominante que ocupa la violencia en las sociedades humanas, la arqueología nos proporciona pruebas, mucho más allá de los objetos. Así, como no faltan circunstancias para actuar con brutalidad, el hombre pudo desplegar muy pronto un arsenal de equipos ofensivos y defensivos, que ahora son todos vestigios de la práctica de la violencia. Al mismo tiempo, la violencia es un tema de elección para artesanos y artistas, que ilustran con escenas de violencia tanto objetos cotidianos como obras más prestigiosas, debido a su frecuencia en los relatos históricos. Esto les da la oportunidad de interrogar a los espectadores sobre las emociones que suscitan -y son suscitadas- por tanta brutalidad... ¿La evolución de las mentalidades acabará con ella?

Para más información:
Descubrimiento de un campamento militar de la época de Luis XIV
.

-

-

Exposición creada por los estudiantes conservadores del Instituto Nacional del Patrimonio en el marco de las Jornadas Europeas de Arqueología 2020 #archeorama.

Joëlle Arches

Sarah Busschaert

Vincent Hadot

Mathilde Roupsard

Promoción Brigitte Lainé 2020-2021



Los estudiantes conservadores del Instituto Nacional del Patrimonio agradecen al Inrap y en particular a Laurent Pelletier por su apoyo a este proyecto y por poner la exposición en línea, así como a los arqueólogos y museos que estudian y conservan los objetos seleccionados para esta presentación digital.