Ausstellung : ALLE PISTOLE! eccetera... Besuchen Sie ZURÜCK

ALLE PISTOLE! eccetera...

Pratiche e rappresentazioni della violenza

ALLE PISTOLE! eccetera...

Pratiche e rappresentazioni della violenza

Questa mostra dedicata alle pratiche e rappresentazioni della violenza attraverso i secoli, presenta una selezione di ventitré oggetti provenienti da scavi archeologici preventivi effettuati dall'Inrap negli ultimi anni. Provenienti da siti diversi, questi oggetti testimoniano la ricchezza, la diversità e la complessità del nostro rapporto con la violenza.

Vi invitiamo a scoprirli!

Quali contesti per la violenza?

Quali contesti per la violenza?

Che sia fisica, verbale o simbolica, la violenza può essere definita come un atto che risponde all'espressione di impulsi e affetti in reazione a minacce, tensioni, conflitti, disuguaglianze sociali o relazioni di potere. Si esprime in tutte le società umane in modo più o meno libero, controllato o gerarchico. Essenzialmente legata alla sussistenza e alla sopravvivenza in epoca preistorica, diventa gradualmente ritualizzata a partire dal Neolitico e si esprime attraverso diversi ambiti (caccia, pesca, rituale, dominio, guerra) come mostra questa prima parte. Vi invitiamo a cogliere questa violenza legata alla sussistenza (pratiche di caccia e pesca), alla violenza ritualizzata, al dominio attraverso la violenza per finire con la violenza della guerra.

(2/ )

Silex taillés de type Malaurie

Junges Paläolithikum [- 400000 / - 10000]

Archäologie; Mesolithikum; lithische Industrie

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(3/ )

Corne d'appel

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

" Laut und deutlich"

.

Dieses atypische Objekt aus blauem Glas, das mit einer spiralförmig aufgesetzten Schnur verziert ist, wurde in den 1990er Jahren bei der Ausgrabung des Geländes des Musée des Beaux-Arts de Nancy entdeckt. Die präventive Ausgrabung wurde auf einem Teil der modernen Stadtbefestigung durchgeführt. Unter einer großen Menge an Mobiliar aller Art wurde der Gegenstand in der Verfüllung der Verteidigungsgräben freigelegt. Obwohl es nur fragmentarisch erhalten ist, kann es aufgrund seiner Form als Rufhorn oder auch als Jagdhorn interpretiert werden. Musik ist sowohl bei der Jagd als auch im Krieg allgegenwärtig. Sie hebt die Truppen aus der Masse heraus, begleitet die militärische Pracht und übermittelt Befehle und Signale an die Männer im Kampf oder bei der Jagd. In der Neuzeit ist die Jagd seit vielen Jahrhunderten kein Mittel zum Lebensunterhalt mehr, sondern ein Privileg und eine prestigeträchtige Aktivität, die der herrschenden Elite vorbehalten ist. Ihre Ausübung wird ritualisiert und nach und nach mit einem Prunk umgeben, bei dem die Musik ein wesentlicher Bestandteil ist.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(4/ )

Pique à broche

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Ritualisierte Gewalt

.

.

CBei den gallischen Völkern, wie auch bei vielen anderen Zivilisationen, waren Tieropfer ein integraler Bestandteil der religiösen Praktiken. Dieser Spieß, der bei der Ausgrabung eines latènezeitlichen Heiligtums (zwischen dem 5. und 1. Jahrhundert v. Chr.) in der Nähe von Niort gefunden wurde, ist ein Beweis dafür. Da dieser Gegenstand in der Nähe von Tierknochen gefunden wurde, kann man annehmen, dass er bei der rituellen Zubereitung des Opferfleisches eine Rolle spielte, das zwischen den Teilnehmern des Rituals und der Gottheit oder den Gottheiten, deren Gunst man zu erlangen suchte, aufgeteilt wurde. Auch wenn das Opfer heute mit einem Akt reiner Gewalt gleichgesetzt werden kann, galt es damals als unerlässlich, um das Wohlwollen der Gottheiten zu erlangen und somit das Gleichgewicht der Gemeinschaft und der Welt aufrechtzuerhalten. In Gallien blieb dieser Ritus während der gesamten römischen Zeit praktiziert und verschwand dann in den letzten Jahrhunderten der Antike im Rahmen tiefgreifender religiöser Veränderungen allmählich.
.

Spieß, der sich durch ein Eisen mit kreisförmigem Querschnitt auszeichnet, das in einer Spitze endet. Der Griff endet in einem Ring. Dieser Typ unterscheidet sich von den in der späten La-Tène-Zeit verwendeten Fibeln, die sich durch flache, in einem Ring endende Eisen auszeichnen. Er ist in Verbindung mit der massiven Ablagerung von Tierknochen zu sehen, die in der Nähe gefunden wurde und seine wesentliche Rolle bei den Opfern unterstreicht.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(5/ )

Le trésor de Vaise

Bas-Empire [235/ 476]

Schutzraum!

.

.

RDer Schatz von Vaise [Lyon 9. Arrondissement] besteht aus zwei Depots, die am Rande der antiken Stadt in den Überresten einer gallo-römischen Vorstadtvilla entdeckt wurden. Der Begriff "Schatzkammer" wird nicht durch seine Kostbarkeit definiert, sondern vielmehr durch den Wunsch, Güter zu lagern und sie vor einer Bedrohung zu schützen. Daher kann der Schatz von Vaise, der Teile von Statuetten, Geschirr und Silbermünzen sowie Goldschmuck umfasst, mit einer Krisenepisode in Verbindung gebracht werden. Aufgrund der Analyse der Münzen ist eine mögliche Hypothese, dass der Schatz von einem römischen Soldaten kurz nach dem Jahr 268 angehäuft wurde. Dieses Datum würde in die Zeit der "Cyprianischen Pest" fallen, aber auch in eine Zeit der Barbareninvasionen und der militärischen Anarchie. Abgesehen von seinem Wert ist dieser Schatz also vor allem ein Zeugnis einer Periode seltener Gewalt.

.

archäologischer Kontext

Dieser Fundkomplex umfasst Objekte verschiedener Art: Statuetten, Geschirr, Münzen und Schmuck. Unter dem Boden eines Wohnhauses wurden zwei verschiedene Depots gefunden. Das eine enthielt drei Götterstatuetten aus vergoldetem Silberblech (Apollo, Fortuna und Vogelgöttin), eine kleine männliche Büste (Kaiser?), verschiedene Fragmente von Statuetten und zwei silberne Armreifen. Das andere, drei Silberschüsseln, ein Set von 14 Löffeln und 81 Silbermünzen sowie Schmuck: eine Halskette (Gold und Smaragd), zwei goldene Armbänder, zwei Paar Ohrhänger (Gold, Smaragd und Edelsteine), zwei goldene Ringe und eine als Anhänger montierte Goldmünze (Aureus von Gordian III., geprägt 242). Die numismatische Studie datiert die Vergrabung dieses Depots auf die 260er Jahre.

>.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(6/ )

Récipient

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Vergessene Sklaven

.

.

CDieses Objekt ist eines von 22 Metallgefäßen, die an das Überlebensprinzip der archäologischen Stätte von Tromelin angepasst wurden. Tromelin ist eine kleine Insel im Indischen Ozean und ein Ort der Erinnerung an die Gewalt der Sklaverei im 18. Jahrhundert. Zwischen 1761 und 1776 war diese fast menschenleere Sandbank der Ort, an dem ein Teil der Überlebenden des Schiffbruchs der Utile, eines Schiffes der Ostindien-Kompanie, das 1761 mit 160 geschmuggelten madagassischen Sklaven an Bord von Madagaskar auslief, ein unwahrscheinliches Überleben fand. Nach dem Schiffbruch bauten die Überlebenden ein behelfsmäßiges Boot, das nur von den Besatzungsmitgliedern benutzt werden konnte, die die 80 überlebenden Sklaven ihrem Schicksal überließen. Um zu überleben, müssen sich die Sklaven in einer Gemeinschaft organisieren. Aus den Überresten des Wracks und den auf der Insel vorhandenen Materialien stellten sie Unterkünfte und Gebrauchsgegenstände her. Diese Schüssel, die sieben Mal repariert wurde, zeugt von der unglaublichen Geschicklichkeit und Anpassungsfähigkeit der verlassenen Schiffbrüchigen. Als 1776 Hilfe eintraf, hatten nur acht Menschen diese 15 Jahre des Vergessens überlebt.

archäologischer Kontext

1761 strandete das französische Schiff L'Utile auf der Sandinsel Tromelin, 500 km von den Küsten Madagaskars und La Réunions entfernt. An Bord befinden sich etwa 160 madagassische Sklaven, von denen die Hälfte ertrinkt. Die Mannschaft segelt zurück und lässt die Gefangenen auf dem verlassenen Eiland zurück. 80 Sklaven bleiben ihrem traurigen Schicksal überlassen: Sie bleiben 15 Jahre lang auf der Insel gestrandet und von allen vergessen. Außer offenbar von Barthélémy Castellan du Vernet, der versucht haben soll, die Behörden, darunter den Marineminister, zu warnen. Erst 1776 kam eine Korvette unter dem Kommando von Jacques Marie de Tromelin, um sie zu retten. Nur sieben Frauen und ein acht Monate altes Baby überlebten. Das siebenmal reparierte Gefäß ist ein Beispiel für die Geschicklichkeit, die man an den Tag legte, um es haltbar zu machen: Man schnitt Teile aus, bohrte entsprechende Löcher in das Teil und das Gefäß, wickelte dünne Kupferbleche zu kleinen, gleichmäßigen Nieten, die dann mit einem Hammer zerschlagen wurden. Eine Art Metallschüssel, die auf der Insel Tromelin gefunden wurde. Dieses Objekt diente möglicherweise zur Aufbewahrung von Regenwasser oder Wasser, das in dem Brunnen gesammelt wurde, der kurz nach dem Untergang der Utile gegraben wurde. Er wurde von Archäologen vor einer Gebäudeöffnung gefunden und scheint einer madagassischen Tradition zu entsprechen, bei der ein Wasserkrug am Eingang eines Wohnhauses aufgestellt wird.

.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

Violenza di guerra

Ceramica a figure nere

Violenza di guerra

Ceramica a figure nere

Sebbene la violenza sia usata in molti contesti, si scatena ovviamente in tempi di guerra, assumendo forme molteplici ed estreme. Il vaso greco a cui apparteneva questo frammento era decorato con una scena di combattimento: un oplita (cittadino-soldato) brandisce una lancia verso il basso, presumibilmente contro un avversario in cattiva posizione. Le scene di guerra sono frequenti sui vasi prodotti ad Atene nel VI e V secolo a.C.. A quel tempo, le città greche, bellicose e gelose della loro autonomia, erano costantemente in conflitto tra loro. Tutti i cittadini erano chiamati a partecipare ai combattimenti nel corso della loro vita. Non si trattava solo di infliggere la morte all'esercito avversario sul campo di battaglia: per i civili, ogni nuovo attacco comportava la minaccia di saccheggi, torture e schiavitù.

Armare, proteggere, difendere

Armare, proteggere, difendere

Sebbene la guerra sia conosciuta fin dalla fine del Neolitico o dall'inizio dell'Età del Bronzo, la sua pratica si è profondamente evoluta nel corso dei secoli. La panoplia difensiva e offensiva del guerriero rivela queste evoluzioni ed è un'eccellente testimonianza delle modalità tecniche e materiali della guerra in una regione in un determinato momento.


Le varie fonti legate alla guerra ci permettono quindi di comprendere le modalità di utilizzo di questi oggetti, ogni arma corrispondendo a una modalità di combattimento e rispondendo a particolari tecniche di utilizzo, l'appartenenza del soldato a tale o tale corpo dell'esercito (fanteria, cavalleria, ecc.) e quindi sul suo ruolo durante il combattimento, ma anche di comprendere questioni sociali come la concezione della guerra e del combattimento e il posto del soldato nella società.

(9/ )

Silex mésolithique

Mesolithikum [- 10000 / - 5500]

Klein, aber fein!

.

.

AIn der Mittelsteinzeit (vor 10.000 bis 7.000 Jahren) stellten menschliche Gesellschaften Pfeile aus Feuerstein, meist in geometrischen Formen, für die Jagd und den Fischfang her. In dieser Periode, die durch einen großen Klima- und Umweltwandel gekennzeichnet war, der mit dem Ende der letzten Eiszeit und dem Beginn der globalen Erwärmung zusammenhing, entwickelten sich Wälder und neue Wildarten, die an diese Umgebungen angepasst waren. Diese elf Pfeilbeschläge in Form unregelmäßiger Dreiecke oder Skalene stammen wahrscheinlich aus einem saisonalen Lager von Jägern und Sammlern aus dem mittleren Mesolithikum vor 8000 Jahren. Diese sehr kleinen Gegenstände, die aus Klingen oder Lamellen aus Feuerstein hergestellt wurden, sind charakteristisch für die Werkzeuge der letzten Jäger und Sammler. Sie dienten dazu, das Ende oder die Seiten von Jagdgeschossen, insbesondere von Pfeilen, zu befestigen. Sie sind klein und zeugen von der extremen Geschicklichkeit, mit der wirksame Waffen für die Jagd und die Verteidigung hergestellt wurden. Feinheit und Leichtigkeit ermöglichen einen verstärkten Einsatz angesichts von Ereignissen.

archäologischer Kontext

Diese 11 Pfeilbeschläge in Form von unregelmäßigen Dreiecken oder Skalaren stammen wahrscheinlich aus einem saisonalen Lager von Jägern und Sammlern aus dem mittleren Mesolithikum, etwa 6000 v. Chr.

.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(10/ )

Angon

Hochmittelalter [476 / 1000]

Soldatengrab

.

>.

LDer Angon, ein langer Speer mit einem kurzen Holzschaft, ist typisch für die offensive Ausrüstung eines fränkischen Kriegers. Der Angon wurde zwischen 470 und 530 datiert und in der Nekropole von Saint-Dizier in der Haute-Marne ausgegraben. Die Waffen aus dieser Zeit sind selten isoliert in den Gräbern zu finden, sondern bilden vielmehr eine defensive und offensive Ausrüstung. In dieser Periode ist es möglich, in einem einzigen Grab eines oder mehrere der folgenden Elemente zu entdecken: Angons, Lanzeneisen, Schilde, Pfeilspitzen, Scramasaxes, Äxte, Langschwerter. Diese Waffen können auch von rituellen Grabbeigaben und Gegenständen begleitet sein, die mit der Totenkleidung des Verstorbenen zusammenhängen. Die Untersuchung dieser Gräber ist besonders reich an Informationen über die militärische Ausrüstung und damit über die Praxis der Kriegsführung in der Merowingerzeit. Sie liefern auch wertvolle Hinweise auf den wirtschaftlichen und sozialen Status des Verstorbenen in dieser Zeit, da die Kriegsgräber oft zu den reichsten gehörten.

archäologischer Kontext

Zwischen 470 und 530 Eisen (Angon), Kupferlegierung (Verzierung der Spitze und Bund), Holz (in der Hülse und Rest des Schafts) Eisenschaft mit rundem Querschnitt am distalen Ende und achteckigem am anderen Ende. Die Spitze der Waffe hat einen rautenförmigen Querschnitt und trägt eine damaszierte Folie aus Kupferlegierung sowie ein Ritzdekor.

Die Spitze der Waffe hat einen rautenförmigen Querschnitt und trägt eine damaszierte Folie aus Kupferlegierung sowie ein Ritzdekor.

.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(11/ )

Scramasaxe

Hochmittelalter [476 / 1000]

Waffe und Werkzeug zugleich

.

>.

PZu den Offensivwaffen, die im Frühmittelalter (zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert) für militärische Zwecke eingesetzt wurden, gehört das Scramasax, das seine Blütezeit in der Merowingerzeit erlebte. Dieses kleine Scramasax, das aus einer Eisen- und Silberlegierung besteht, ist ein großes Messer mit einer dreieckigen, einseitig geschliffenen Klinge, die in einer außergewöhnlich gut erhaltenen Holzscheide eingefasst ist. Dieses vielseitige Werkzeug konnte mehrere Funktionen haben und beispielsweise auch als Machete dienen. Die Ausgrabung ergab, dass es sich um einen außergewöhnlichen Grabkomplex handelte, aufgrund seiner reichen Ausstattung und der besonderen Gestaltung der männlichen Gräber, die an ein Pferdegrab angelehnt waren. Außerdem ermöglichte das umgebende Gelände, ein feuchter tonhaltiger Schluff, die gute Erhaltung der organischen Überreste (Holz, Leder, Pelz, Stoffe), die mit den Metallgegenständen in Berührung kamen.
.

Eisen (Klinge und Seide), Silber (Knauf), Holz (Scheide) Kleines Scramasax vom Typ großes Messer mit dreieckiger Klinge (einseitig scharf), die in einer vollständig erhaltenen Holzscheide steckt.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(12/ )

Boulet de canon

Frühe Neuzeit [1492 / 1789]

Assize!
.
P
Militärgeschoss, das für Kanonenschüssein Belagerungskriegen verwendet wurde, tauchte die Kanonenkugel aus Stein im Spätmittelalter auf. Sie ist den Katapult- und Trebuchetgeschossen sehr ähnlich und unterscheidet sich von diesen nur durch ihre regelmäßigere geometrische Form. Dieses stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde in der Stadt Nancy entdeckt. Er zeugt von einer der wichtigsten militärischen Techniken des Mittelalters, die auf dem Belagerungskrieg und dem Angriff auf die Stadtmauern durch den Einsatz von Antriebswaffen beruhte. Diese Art von Steinmunition wurde ab dem 16. Jahrhundert nach und nach durch gusseiserne Kugeln ersetzt, was zu einem geringeren Gewicht und einer höheren Leistung führte.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(13/ )

Pièce de jeu ou de maquette

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Stärken Sie sich

.

.

DDas am Fuß der antiken Mauern von Toulouse gefundene Objekt aus Terrakotta bleibt ein Rätsel. Obwohl man das Modell eines befestigten Tores erkennen kann, ist es schwierig, seine Funktion zu bestimmen. Handelt es sich um ein Spielzeug, ein Modell oder eine Opfergabe? Im römischen Gallien lassen sich zwei große Gruppen von Stadtmauern unterscheiden. Während die in der Hohen Kaiserzeit (1.-3. Jahrhundert) gebauten Stadtmauern seltener sind und oft eher symbolischen als defensiven Zwecken dienen, sind die zahlreichen spätrömischen Stadtmauern, die zwischen der Mitte des 3. und dem Ende des folgenden Jahrhunderts errichtet wurden, mit imposanten Defensivanlagen ausgestattet, die eindeutig militärischen Zwecken dienen. Sie entstanden aus dem Gefühl der Unsicherheit, das das damals krisengeschüttelte Römische Reich angesichts der Gewalt der ersten Barbareninvasionen ereilte. So wurde die Stadtmauer zu einem vertrauten Element der antiken Landschaft.

.

archäologischer Kontext

Dieses Stück stellt ein verkleinertes Modell eines Turms mit einem polygonalen Vorbau mit fünf Seiten dar. Die Einschnitte, die möglicherweise nach dem Brennen vorgenommen wurden, versuchen, den Mauerverband (Zusammenfügung von Ziegeln und Steinen im Mauerwerk) nachzubilden. Der Turm wird von zwei gewölbten Öffnungen (Türen) eingerahmt, die leider zerbrochen sind. Der Knopf über dem Turm scheint ein Zapfen zu sein, der die Befestigung eines zweiten Elements ermöglicht. Auch wenn das Aussehen dieses unvollständigen Objekts dem eines verkleinerten Modells eines befestigten Tors einer Stadtmauer entspricht, bleibt seine Funktion unbestimmt: Spielzeug? Votivgaben? Architektenmodell (importiertes Modell, das nachgeahmt werden sollte, Projekt, das ausgeführt werden sollte)? Dieses Objekt, das in einem Haufen von Ziegeln und Dachziegeln gefunden wurde, der sich am Fuße der Kurtinen der römischen Stadtmauer von Toulouse in der Nähe des Place Saint-Pierre angesammelt hatte, könnte ebenso gut eine einfache architektonische Terrakotta sein, deren Funktion noch zu bestimmen ist.

.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(14/ )

Tôle décorée d'une cuirasse

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Schützen Sie sich

.

.

CDieses dekorative Stück aus getriebenem Blech, das einen Kampf zwischen gallischen Kriegern zeigt, ist wahrscheinlich ein Panzerteil. Es wurde an der Fundstelle Lacoste im Tal der Dordogne in einer gallischen Handwerkersiedlung entdeckt, die sich insbesondere auf die Herstellung von Waffenteilen und militärischer Ausrüstung spezialisiert hatte. Die Szene zeigt zwei Krieger, die mit einem Kurzschwert, einem Schild und einem Helm bewaffnet sind, der dem keltisch-etruskischen Typus ähnelt. Wie die gesamte militärische Ausrüstung kann auch der Brustpanzer, der von den Soldaten zur Verteidigung getragen wird, ein Medium für künstlerische Kreativität sein, und das bereits in der Bronzezeit. Im Fall unseres Objekts kann man von dieser Abyme der Kriegsthematik beeindruckt sein, die ein Hauptelement der keltischen Ikonographie ist und zum Register der Gewalt gehört

.

archäologischer Kontext

Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um ein dekoratives Element eines Brustpanzers. Das Dekor, das mit Hilfe der Treibeisen-Technik hergestellt wurde, zeigt zwei gallische Krieger, die sich mit sehr kurzen Schwertern bekämpfen, wobei jeder von ihnen mit einem Schild und einem Helm ausgestattet ist, der dem keltisch-etruskischen Typus ähnelt. Ihre Stiefel mit hochgezogenen Enden ähneln mittelalterlichen Schuhen (Poulaines). Das "S"-Dekor, das die Szene einrahmt, ist typisch für die keltische Kunst. 2.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

Protezione divina

Sfondo della tazza a figure nere

Protezione divina

Sfondo della tazza a figure nere

Nell'immaginario collettivo, la Gorgone è un mostro orrendo dai capelli serpentini che trasforma in statue di pietra gli impetuosi che osano incrociare il suo sguardo. Tuttavia, secondo la mitologia greco-romana, la Gorgone è anche una creatura protettiva. Per scongiurare il destino, è comunemente raffigurata su vari oggetti di uso quotidiano, tra cui questo vaso a figure rosse rinvenuto a Marsiglia e datato al VI secolo a.C., poco dopo la fondazione della città da parte dei Greci. La più famosa delle tre Gorgoni, Medusa, è addirittura associata alla dea guerriera Atena e quindi alla protezione della città di Atene. In effetti, la Gorgone costituisce un elemento simbolico di protezione, individuale o comunitaria, tanto nella vita quotidiana e civile quanto sul campo di battaglia.

Dove vedere questo oggetto?

Illustration : https://galeriemuseale.inrap.fr/exhibition_content/gorgone (1).jpg

La violenza nella vita quotidiana

La violenza nella vita quotidiana

Che cosa è la presenza della violenza nella vita quotidiana attraverso i secoli? Si tratta quindi di cogliere tutta la diversità dei modi in cui viene vissuta.

Il grado di esposizione degli individui alla violenza
dipende dal contesto sociale. Così, a seconda delle decisioni politiche, la Francia del XX secolo ha visto il susseguirsi di generazioni, alcune delle quali hanno conosciuto solo la pace, altre il servizio militare, altre ancora la mobilitazione dei soldati al fronte, o addirittura la guerra totale: in altre parole, tanti modi diversi in cui la guerra si integra nei destini individuali.

Ma la violenza esiste anche nella sfera privata, dove però è meno appariscente e lascia poche tracce. Quindi, tanti individui, tante esperienze. Gli oggetti testimoniano questa presenza più o meno pervasiva della violenza nella vita di tutti i giorni.

(17/ )

Statue gauloise

Zweite Eisenzeit [- 480/ - 50]

Siegreich

.

Cdiese Statue wurde in Bordeaux gefunden und wird auf das erste Jahrhundert v. Chr. datiert. J.-C. stellt einen romanisierten gallischen Häuptling dar, der in seiner rechten Hand eine Lanze hält und sich auf einen gallischen Schild stützt. Wie bei seinem Zeitgenossen, dem Krieger von Vachères, der im Calvet-Museum in Avignon aufbewahrt wird, ist bei dem Krieger aus Bordeaux eine frühe gallo-römische Hybridisierung in der militärischen Ausrüstung sowie die Bedeutung der Kriegsthematik in der Prestigedarstellung zu erkennen. Hier kämpft der Anführer nicht, sondern posiert stolz, auf seinen Schild gestützt. Damit wird die Entscheidung getroffen, den Krieger nicht in Aktion darzustellen, sondern vielmehr seinen respektablen Status zu betonen. Denn die soziale Unterscheidung ist umso wichtiger in einer Zeit, in der die latente Gewalt die Präsenz einer Kriegerelite begünstigt.

archäologischer Kontext

Am Ende des 1. Jh. v. Chr., nach dem Gallischen Krieg, verdoppelte das Emporion Burdigala seine Fläche, indem es sich hauptsächlich in Richtung des Garonne-Ufers ausbreitete. Es ist nicht auszuschließen, dass dieser Aufschwung mit dem Zuzug von Menschen aus Mittelgallien (Bituriges aus der Gegend von Bourges) oder aus näher gelegenen Gebieten wie dem der Santonen (Gegend von Saintes) in Verbindung gebracht werden kann. Letztere Hypothese könnte durch die Entdeckung dieser Kalksteinstatue bestätigt werden, die einen stark "romanisierten" gallischen Häuptling darstellt, der in seiner rechten Hand eine Lanze hielt und dessen linker Arm sich auf einen Schild gallischer Art stützt. Tatsächlich stammt der Kalkstein, aus dem dieses Werk gefertigt wurde, wahrscheinlich aus der Gegend von Pons (Charente-Maritime, Bestimmung J.-P. Platel, BRGM)), bei dem es sich um das ehemalige Oppidum des Santons handelt, das am Ende des 1. Jh. v. Chr. verlassen wurde.

.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(18/ )

Stèle funéraire du cavalier Comnisca

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Soldat sein

.

.

CDiese Grabstele wurde für den Soldaten Comnisca errichtet, der während seines Dienstes in Gallien im ersten Jahrhundert n. Chr. starb. Die Reliefskulptur verewigt ihn in seiner Identität als Soldat, für die Ewigkeit in der Haltung des siegreichen Kämpfers. Die Inschrift beschreibt seine persönliche Geschichte, die der vieler anderer Menschen im riesigen römischen Reich ähnelt: Als Angehöriger des Volkes der Ambianer (aus der Gegend von Amiens) diente er sieben Jahre lang in der römischen Armee, bevor er im Alter von 25 Jahren den Tod fand. Als einfacher Soldat und ohne Rang war er Reiter der Ala Indiana. Er wurde in einer Nekropole in der Nähe des römischen Lagers Argentorate im heutigen Straßburger Stadtteil Koenigshoffen beigesetzt.

.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(19/ )

Lampe à huile représentant un combat de gladiateurs

Gallo-Römische Zeit [- 50 / 476]

Gewalt als Spektakel

.

.

DIn der römischen Welt waren die Gladiatorenkämpfe, die bereits 105 v. Chr. öffentlich bekannt wurden, eine beliebte Unterhaltung für die gesamte Gesellschaft, die mehrmals im Jahr in die Amphitheater strömte, um ihnen beizuwohnen. Die Häufigkeit, mit der solche Szenen auf verschiedenen Alltagsgegenständen wie dieser Öllampe abgebildet sind, zeugt von dieser Begeisterung. Diese Spektakel waren sicherlich nicht so brutal, wie sie in der modernen Vorstellung dargestellt werden: Sie wurden von Profis ausgetragen, waren kodifiziert, schiedsrichterlich geregelt und zielten nicht so sehr auf die Schlachtszene als vielmehr auf den schönen Kampf ab. Dennoch fanden viele Gladiatoren den Tod (etwa 10 % der Teilnehmer eines bestimmten Kampfes), und die Debatten, die sie in der römischen Gesellschaft auslösten, stellten diese Zurschaustellung von Gewalt nicht in Frage.

.

Öllampe mit dreieckigem Schnabel, der mit Voluten verziert ist. Auf dem Medaillon stellt die Verzierung zwei Gladiatoren am Ende ihres Kampfes dar. Einer von ihnen liegt am Boden, er trägt einen Helm, einen Lendenschurz und ein Kurzschwert, es könnte sich um ein Mirmillon handeln, der Langschild liegt am Boden hinter seinem Gegner. Dieser steht und wartet auf das Urteil, um ihn zu erledigen. Er trägt einen anderen Helm, einen Lendenschurz, Beinlinge und einen kleinen quadratischen Schild, es könnte sich um einen Thraker handeln. Ihre zweifellos berühmten Namen stehen oben auf ARDIUS und unten auf LITICII A.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(20/ )

Camée

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Götter für den Krieg

>. LDie Römer verehren eine Vielzahl von Gottheiten, die jeweils für einen bestimmten Aspekt des menschlichen Lebens zuständig sind. Minerva ist unter anderem die Göttin des Krieges und repräsentiert den geordneten Krieg, im Gegensatz zu Mars, der über die brutalsten Kämpfe herrscht. Auf antiken Kameen sind häufig Gottheiten abgebildet. Diese Objekte fungierten als Amulette: Für den Besitzer dieses Exemplars von außergewöhnlicher Qualität - wahrscheinlich eine hochgestellte Persönlichkeit - ging es darum, das Wohlwollen der Göttin für seine militärischen Unternehmungen zu erlangen. Während Minerva oft unbeweglich und friedlich dargestellt wird, liegt hier der Schwerpunkt auf ihrem Charakter als Kämpferin, die von Kopf bis Fuß bewaffnet ist und auf einem Wagen reitet, der von zwei Pferden in vollem Lauf gezogen wird.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

Violenza e prestigio

Violenza e prestigio

La violenza può diventare uno status symbol, sia a livello individuale che collettivo. In effetti, l'uso della violenza è di solito un modo per l'aggressore di stabilire il proprio potere a spese della vittima: dominio di un individuo su un altro, di un gruppo su un altro, dominio degli uomini sugli animali...

Il vincitore cerca di commemorare le sue imprese violente per stabilire il proprio potere. Nell'antica Roma, ad esempio, i generali vittoriosi organizzavano sontuose cerimonie per celebrare ogni vittoria militare: in questo modo accrescevano il loro prestigio personale, quello del loro Paese e dissuadevano i nemici dallo sfidarli.

Così, ogni società commemora le imprese d'armi come simboli di potere.

(22/ )

Couteau à dos Azilien

Mesolithikum [- 10000 / - 5500]

Archäologie; Mesolithikum; lithische Industrie

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(23/ )

Élément de char

Eisenzeit [- 800/ - 50]

Die Kunst des Krieges

.

.

Dim dritten Jahrhundert vor Christus. J.-Jahrhundert v. Chr. entwickelten die Kelten mithilfe des Wachsausschmelzverfahrens einen Kunststil, der als plastisch bezeichnet wird. Diese Kunst, die sich durch Reliefmotive und geometrische Volumen auszeichnet, die an die Natur erinnern, ist uns in manchmal prestigeträchtigen Grabbeigaben überliefert. In Orval, im Département Manche, wurde eines der westlichsten Wagengräber Europas entdeckt. Von dem Verstorbenen, einem Krieger, der auf seinem Streitwagen mit zwei Pferden begraben wurde, sind nur die Waffen und einige persönliche Gegenstände erhalten geblieben. Dieser bronzene Keilkopf (ein Teil, das zwei drehbare Elemente verbindet) zeigt ein Gesicht von vorne, das von zwei Profilen eingerahmt wird, die durch ihre arabeskenartig behandelten Haare verbunden sind. Diese Art von militärischem Zubehör zeigt die technologische Meisterschaft und die künstlerische Inspiration der Handwerker, aber auch die Bedeutung des Krieges für die keltischen Eliten. Aus einem Kontext der Gewalt entsteht ein Universum der Raffinesse.
.

Kopf eines Wagenkeils aus Bronze. Plastikstil", ca. 300-250 v. Chr.Das im Sommer 2006 entdeckte Grab von Orval (Manche) ist heute ein Einzelfall: das westlichste der in Europa je gefundenen "Wagengräber" aus dem späten La Tène ancien.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(24/ )

Casque

Frühe Kaiserzeit [27 / 235]

Militärparaden

.

CDie Fragmente gehörten zu einem gallo-römischen Helm aus einer Kupferlegierung. Nur der hintere Teil mit dem Nackenschutz ist erhalten geblieben. Der Gegenstand weist eine getriebene Verzierung auf, die u. a. Lorbeerblätter enthält, die auf militärischen Ruhm hinweisen. Das Vorhandensein und der Inhalt dieses Dekors deuten darauf hin, dass der Helm nicht zur normalen Ausrüstung eines Soldaten gehörte, sondern wahrscheinlich ein Prunkstück war. Solche Helme wurden von der Kavallerie bei Paraden und hippica gymnasia (Turnieren, bei denen vereinbarte Szenarien angewandt wurden) getragen. Einige hatten eine Maske, die über das Gesicht geklappt werden konnte, aber es ist nicht klar, ob dies bei dieser der Fall war. Diese außergewöhnlichen, raffinierten Gegenstände verliehen der repräsentierenden Armee einen Hauch von Prestige.

archäologischer Kontext

Fragmente eines gallo-römischen Helms, die mit einem zusammengesetzten Motiv getrieben wurden. Nur die Rückseite des Helms und der Nackenschutz (in sechs Teilen zusammengeklebt) sind relativ gut erhalten. Auf der Oberfläche ist ein Dekor zu sehen, das symmetrisch auf beiden Seiten eines zentralen Knotens angeordnet ist und an einen Lorbeerkranz erinnert, der auf das Haar gelegt wird. Ein Perlenfries markiert den Beginn des Nackenschutzes, der mit einem Akanthusblattmotiv verziert ist. Acht weitere Elemente wurden am Helm angebracht, von denen einige ein Pflanzendekor aufweisen. Auch ein Fragment der Spitze eines Paragnathiden ist erhalten geblieben. Zwei Fragmente einer Ohrenkappe wurden wieder zusammengesetzt: Sie waren mit Nieten am Helm befestigt.

.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

La violenza nella memoria

La violenza nella memoria

La violenza è talvolta parte di riflessi privi di volontà cosciente. Inspiegabile all'epoca, e che rimandava l'uomo alla sua bestialità, un tempo era giustificata dall'esplosione della follia come punizione divina: "Se non obbedisci alla voce di Yahweh tuo Dio, [...] Yahweh ti colpirà con la follia, la cecità e il traviamento dei sensi" (Deuteronomio: 5° libro dell'Antico Testamento e ultimo libro della Torah).

Invece, quando è collettiva, la violenza è un fenomeno sociale e politico. Attivata quando l'incertezza minaccia i confini dell'identità del gruppo, è spesso un elemento fondamentale nella costruzione di una nazione, resa sacra dalla scrittura di narrazioni storiche.

Infatti, il mondo occidentale non considera ancora due narrazioni della guerra di Troia come i suoi poemi fondativi?

Mitologia della vendetta

Mosaico di Penteo

Mitologia della vendetta

Mosaico di Penteo

Questo mosaico policromo del II secolo decorava il pavimento di una delle stanze di un'antica e sfarzosa domus di Nîmes. Rappresenta la punizione di Penteo, il leggendario re di Tebe. Penteo subì la vendetta di Dioniso dopo aver rifiutato di introdurre il suo culto nella città. Per punire questo affronto, Dioniso colpisce sua madre Agave e le Menadi con una follia che le porta a smembrare il re tebano durante un baccanale. Accentuando la carica emotiva della scena, il mosaico di Nîmes rappresenta Agave da sola che uccide il figlio, mentre le Menadi appaiono separatamente. La violenza e la vendetta, anche nel contesto familiare, sono temi ricorrenti e comunemente collegati nella mitologia greco-romana. La vendetta e l'omicidio appaiono come un mezzo per una divinità per ottenere il rispetto dei mortali, compresi i più potenti. Come una catarsi, la rappresentazione di scene mitiche violente nell'ambiente quotidiano doveva portare l'osservatore a mettere in discussione le proprie emozioni e passioni, soprattutto quelle più oscure.

Dove vedere questo oggetto?

(27/ )

Céramique à figures noires

Archaische Epoche

Rächende Gewalt!

.

.

CDiese gut lesbare Vase zeigt eine mythologische Szene, die die Rache der Artemis, der griechischen Göttin der Jagd, zum Ausdruck bringt. Er erzählt eine mythische Episode aus Homers Ilias, in der die unbarmherzige Artemis beschließt, ein riesiges Wildschwein zu schicken, um das Land des Königs Öneas von Kalydon in Ätolien (Zentralgriechenland) zu verwüsten. Sie wollte ihn damit dafür bestrafen, dass er unvorsichtig genug war, sie zu beleidigen, indem er es versäumte, ihr nach der Ernte ein Opfer zu bringen. Meleagros, der Sohn des Öneas, rief daraufhin die besten Jäger des Landes an, um das monströse Tier zu jagen, das sein Land zerstörte. Die Jagd auf das Wildschwein ist ein Abenteuer, an dem viele griechische Helden teilnehmen. Atalante gelang es schließlich, das Tier zu verwunden, doch Meleagros versetzte ihm einen tödlichen Schlag. Diese Episode der Jagd auf den Eber von Kalydon ist ein häufig behandeltes Thema in der Kunstgeschichte, auf Keramikdekorationen seit der Antike, aber auch in der neoklassischen Malerei und Bildhauerei.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(28/ )

Grand plat creux

Zeitgenössische Epoche [1789 / heute]

Die Erinnerung an die Gewalt

.

.

CDieser Hohlteller, der Anfang des 20. Jahrhunderts hergestellt wurde, wurde in einem Industriegebiet von Niort gefunden. Sie stammt aus der Fayencerie Gautier, deren Produkte für die lokale und touristische Kundschaft bestimmt waren. Wir sehen die Schlacht von Hastings, die für die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 entscheidend war, und genauer gesagt den Tod der Brüder von Harold (dem letzten angelsächsischen König Englands), wie er auf dem Wandteppich von Bayeux dargestellt ist. Auch wenn der Kontext, in dem der Wandteppich entworfen wurde, mysteriös bleibt, zeigt das Werk die anhaltende Bedeutung der kriegerischen Geste in der Geschichtsschreibung. Jahrhunderts, als das erste Museum des Wandteppichs in Bayeux eröffnet wurde, genoss das Meisterwerk somit bereits internationale Bekanntheit, die durch das Vorkommen des Motivs in dieser Fayence, die einige 400 km vom Originalwerk entfernt hergestellt wurde, bestätigt wurde...

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

(29/ )

Lampe à huile réprésentant l'enlèvement d'Europe

Bas-Empire [235/ 476]

Gewalt in Vergangenheit und Gegenwart.

>.

LDas Medaillon dieser Öllampe ist mit einem Relief verziert, das die Entführung Europas darstellt. In dieser den Römern wohlbekannten mythischen Episode verliebt sich Jupiter in ein junges Mädchen namens Europa, verwandelt sich in einen Stier, um sich ihr nähern zu können, und entführt sie dann, um sie zu vergewaltigen. Ein ähnliches Ende findet sich in zahlreichen Mythen, die schamhaft als "Jupiters Liebschaften" bezeichnet werden. Die Römer hatten wenig Mitgefühl mit dem Schicksal der Mädchen, die ihre Opfer waren, und die Bilder verwischen die Brutalität dieser Erzählungen. Für einen modernen Zuschauer hingegen, der leichter für die unterschwellige Gewalt empfänglich ist, sind diese Szenen verstörend. Diese unterschiedliche Rezeption zeigt, wie sich das Bewusstsein und damit die eigentliche Definition von Gewalt von der Antike bis heute verändert hat.

Wo kann man diesen Gegenstand sehen?

"l'uomo è un lupo per l'uomo

"l'uomo è un lupo per l'uomo

Plauto aveva ragione: "L'uomo è un lupo per l'uomo". Se la storia ci insegna il posto predominante che la violenza occupa nelle società umane, l'archeologia ce ne fornisce la prova, ben oltre gli oggetti. Così, poiché non mancano le circostanze in cui agire brutalmente, l'uomo ha potuto dispiegare molto presto un arsenale di strumenti offensivi e difensivi, che oggi sono tutte vestigia della pratica della violenza. Allo stesso tempo, la violenza è un soggetto d'elezione per artigiani e artisti, che illustrano oggetti di uso quotidiano e opere più prestigiose con scene di violenza, data la sua frequenza nelle testimonianze storiche. Questo dà loro l'opportunità di interrogare gli spettatori sulle emozioni che danno origine - e sono date - a tanta brutalità... L'evoluzione delle mentalità vi porrà fine?

Per ulteriori informazioni:
Scoperta di un campo militare dell'epoca di Luigi XIV
.

-

-

Mostra realizzata dagli studenti curatori dell'Institut National du Patrimoine nell'ambito delle Giornate europee dell'archeologia 2020 #archeorama.

Joëlle Arches

Sarah Busschaert

Vincent Hadot

Mathilde Roupsard

Promozione Brigitte Lainé 2020-2021



Gli studenti curatori dell'Institut National du Patrimoine desiderano ringraziare l'Inrap e in particolare Laurent Pelletier per il suo sostegno a questo progetto e per la messa online della mostra, nonché gli archeologi e i musei che studiano e conservano gli oggetti selezionati per questa presentazione digitale.